Venus

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über Venus

Venus ist ein algorithmischer Geldmarkt und ein synthetisches Stablecoin-Protokoll, das auf der Binance Smart Chain aufbaut. Es zielt darauf ab, ein dezentralisiertes und zensurresistentes Darlehens- und Kreditsystem anzubieten, das für jeden mit einer Internetverbindung zugänglich ist.

Ursprung und Geschichte von Venus

Venus wurde im Jahr 2020 von einem Team anonymer Entwickler gegründet und startete sein Mainnet im August 2020. Es ist eines der ersten DeFi-Projekte, das auf der Binance Smart Chain aufbaut. Das Protokoll wurde von Compound, einem der beliebtesten Lending-Protokolle auf Ethereum, abgezweigt. Die Venus-Entwickler fügten mehrere neue Funktionen hinzu und optimierten das Protokoll, damit es effizient auf der BSC funktioniert.

Funktionen und Möglichkeiten

Einige der Hauptmerkmale von Venus sind:

  • Algorithmische Geldmärkte für die Bereitstellung und Ausleihe von Vermögenswerten
  • Münzprägung von VAI, einer synthetischen Stablecoin, die an 1 $ gebunden ist
  • Verleihen und Ausleihen von BEP20-Tokens mit variablen Zinssätzen
  • Venus Exchange (VEX) – AMM dezentralisierte Börse
  • Steuerung durch VAI-Token-Inhaber

Venus ermöglicht ein nahtloses Stablecoin-Lending-Erlebnis. Benutzer können unterstützte Krypto-Vermögenswerte als Sicherheiten bereitstellen, um VAI-Stablecoins zu prägen. Sie können auch beliebte Kryptowährungen gegen Sicherheiten zu dynamischen Zinssätzen ausleihen.

Venus-Token (XVS)

XVS ist der native Governance-Token des Venus-Protokolls. Er verfügt über mehrere Funktionen:

  • XVS-Inhaber können ihre Token einsetzen, um Tauschgebühren von der VEX-Börse zu verdienen.
  • Er wird für Abstimmungen über Governance-Vorschläge verwendet.
  • XVS-Staking-Belohnungen stammen aus den Protokollgebühren

Das maximale Angebot beträgt 250 Millionen XVS. 30% der Token wurden über Binance Launchpool verteilt, 20% an Teammitglieder und 50% an den Community-Reservefonds.

Venus-Leihplattform

Die Venus-Lending-Plattform ermöglicht es Nutzern, auf einfache Weise Vermögenswerte zu liefern und zu leihen, indem sie mit den Geldmärkten des Protokolls interagieren. Anbieter können durch die Bereitstellung von Vermögenswerten Zinsen verdienen. Kreditnehmer müssen sich überbesichern, um Kredite zu erhalten.

Einige der beliebten Geldmärkte auf Venus sind:

  • VAI/BNB – Liefern Sie BNB als Sicherheiten, um den VAI-Stablecoin zu prägen
  • BTC/BNB – Leihen Sie BTC gegen BNB-Sicherheiten
  • ETH/BNB – Leihen Sie sich ETH durch die Bereitstellung von BNB
  • VAI/BUSD – Bereitstellung von BUSD, um VAI-Stablecoins zu leihen

Die Angebots- und Leihsätze passen sich an die Marktnachfrage an. Die Raten werden algorithmisch durch das Protokoll bestimmt.

Leih- und Verleihmechanismen im Venus-Protokoll

Venus ermöglicht es den Nutzern, über seinen algorithmischen Geldmarkt Vermögenswerte zu verleihen und zu leihen. Kreditgeber können unterstützte Krypto-Vermögenswerte an die Venus-Geldmärkte liefern und dafür Zinsen erhalten. Kreditnehmer müssen den geliehenen Betrag besichern, um Kredite zu erhalten.

Zur Bereitstellung von Vermögenswerten müssen Kreditgeber die gewünschten Token genehmigen und sie in den Geldmärkten des Protokolls hinterlegen. Jeder Markt hat seinen eigenen Angebots-APY, der sich je nach Angebot und Nachfrage anpasst. Beliebte Angebotsmärkte sind BNB, BUSD, BTCB und ETH.

Kreditnehmer müssen sich überbesichern, um einen Kredit aufnehmen zu können. Um beispielsweise 1 BTC zu leihen, muss ein Nutzer 2 BNB als Sicherheiten hinterlegen. Jeder Kreditmarkt hat einen dynamischen Kredit-APY, der sich algorithmisch ändert.

Um Vermögenswerte zu leihen, müssen Nutzer zunächst VAI-Stablecoins unter Verwendung von Sicherheiten wie BNB prägen. Die geprägten VAI werden dann verwendet, um die gewünschten Kryptowährungen zu leihen. Kreditnehmer werden davon abgehalten, in Verzug zu geraten, da sie ihre Sicherheiten verlieren können, wenn die Gesundheitsquote zu niedrig ist.

Das Venus-Protokoll liquidiert Positionen automatisch, wenn die Sicherheitenquote unter die Liquidationsschwelle fällt. Dies schützt die Kreditgeber vor uneinbringlichen Forderungen und erhält die Gesundheit der Märkte aufrecht.

Venus ermöglicht eine kapitaleffiziente Ver- und Entleihung von Vermögenswerten durch überbesicherte algorithmische Geldmärkte. Die Nutzung ist einfach und beinhaltet die Bereitstellung oder Ausleihe von Vermögenswerten mit VAI Stablecoins.

Die Integration des Venus-Protokolls in die Binance Smart Chain

Ein Hauptgrund für das schnelle Wachstum von Venus ist seine Integration in die Binance Smart Chain. BSC verschaffte ihr Zugang zu hoher Liquidität und einem florierenden Ökosystem von DeFi-Apps.

Venus nutzt den hohen Transaktionsdurchsatz von BSC und die niedrigen Gebühren, um eine schnelle und erschwingliche Kreditvergabe zu ermöglichen. Die Geldmärkte von Venus nutzen die wichtigsten BSC-Assets wie BNB, BUSD, BTCB als Basispaar für das Angebot und die Ausleihe.

Dieser Fokus auf die BSC-eigenen Vermögenswerte und die Liquidität hat den Kreditpools von Venus zum Durchbruch verholfen und das anfängliche Wachstum angekurbelt.

Sicherheitsmaßnahmen und Risikomanagement bei XVS

  • Smart Contract Audits – Venus lässt seine Kernverträge von renommierten Unternehmen wie Hacken prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schwachstellen vorhanden sind. Dies minimiert das Risiko von Smart Contracts.
  • Überbesicherung – Kreditnehmer müssen eine Mindestbesicherungsquote oberhalb der Liquidationsschwelle einhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass Kredite immer durch ausreichende Sicherheiten gedeckt sind.
  • Liquidationen – Wenn das Sicherheitenverhältnis einer Position unter den Schwellenwert fällt, liquidiert das Venus-Protokoll diese automatisch, um die Schulden zu begleichen. Dies verhindert, dass uneinbringliche Forderungen die Kreditgeber belasten.
  • Orakel-Redundanz – Venus verwendet ein dezentrales Netzwerk von Preisorakeln wie Chainlink, um zuverlässige Marktpreisdaten zu erhalten. Dies verhindert das Risiko von Preismanipulationen bei der Kreditaufnahme/-vergabe.
  • Slippage-Kontrolle – Die Venus Börse verfügt über eine anpassbare Slippage-Toleranz, um große Preisauswirkungen für Trades zu verhindern. Dies schützt vor hohem Slippage bei Swaps.
  • Admin Keys – Venus hat die Kontrolle schrittweise vom Team auf die DAO-Verwaltung durch die Inhaber dezentralisiert. Dies reduziert das Potenzial für den Missbrauch von Admin-Keys.
  • Bug Bounties – Venus hat Bug Bounty-Programme, um Anreize für Community-Mitglieder zu schaffen, Schwachstellen verantwortungsvoll offenzulegen. Dies ermöglicht proaktive Sicherheitsverbesserungen.

Durch die Kombination von Audits, wirtschaftlichen Anreizen, dezentraler Verwaltung und der Kontrolle durch die Gemeinschaft zielt Venus darauf ab, die Sicherheit der in sein Ökosystem investierten Gelder zu maximieren. Proaktives Risikomanagement ist entscheidend für die Aufrechterhaltung des Vertrauens in ein DeFi-Protokoll.

Venus-Börse (VEX)

Vor kurzem hat Venus seine eigene dezentrale AMM-Börse – VEX – ins Leben gerufen. Sie soll die Kreditplattform ergänzen und die Möglichkeiten des Protokolls erweitern.

Die wichtigsten Aspekte der VEX-Börse sind:

  • Handel mit sehr niedrigen Gebühren und Slippage
  • Liquiditätspools für wichtige BSC-Tokens
  • XVS-Inhaber können sich beteiligen und Swap-Gebühren verdienen
  • Trade-Mining-Belohnungen für Swap-Teilnehmer

VEX zielt darauf ab, das wachsende DEX-Volumen auf BSC zu erfassen. XVS-Staker verdienen Gebühren aus allen Geschäften auf VEX Exchange.

Steuerung und Einsätze

Venus hat einen DAO-basierten Verwaltungsmechanismus, der von XVS-Inhabern verwaltet wird. XVS-Inhaber können sich am Protokoll beteiligen, um inflationäre Token-Belohnungen zu verdienen. Sie erhalten auch Gebühren von den Geldmärkten und der VEX-Börse.

Durch den Einsatz von XVS erhalten die Inhaber Stimmrechte zur Verwaltung der Venus-DAO. Sie können Vorschläge zur Verbesserung des Protokolls einreichen und darüber abstimmen.

Venus nimmt derzeit 10 % der Einnahmen aus Geldmarktzinsen und VEX-Gebühren ein, um sie als Einsatzprämien zu verteilen. Dadurch wird die Gemeinschaft in die Verwaltung des Protokolls einbezogen.

Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen für Venus

Als eines der führenden DeFi-Protokolle auf BSC steht Venus vor einigen Herausforderungen:

  • Aufrechterhaltung des Wachstums und der Aktivität bei steigendem Wettbewerb auf BSC
  • Aufrechterhaltung des Stablecoin-Pegs und Minimierung der VAI-Volatilität
  • Dezentralisierung der Governance-Macht weg vom Kernteam im Laufe der Zeit
  • Skalierung der Kreditmärkte und der VEX-Börse bei steigender Nachfrage

Um weiterhin innovativ zu sein, gibt es einige mögliche Entwicklungsrichtungen für Venus:

  • Erweiterung der Multi-Kette über BSC hinaus
  • Erforschung von kettenübergreifenden Fähigkeiten und Brücken
  • Einführung von gehebeltem Yield Farming und Derivatemärkten
  • Ausweitung der Kreditvergabe auf neue Kryptowährungen und Stablecoins

Die fortlaufende Produktentwicklung und das Engagement der Gemeinschaft werden entscheidend dafür sein, dass Venus seine Stellung als führendes DeFi-Protokoll auf BSC beibehält.

FAQ

Venus (XVS) ist eine dezentrale Finanzplattform (DeFi), die auf der Binance Smart Chain aufbaut. Sie ermöglicht es Benutzern, Kryptowährungen zu leihen, zu verleihen und Zinsen zu verdienen. Der native Token der Plattform, XVS, dient verschiedenen Zwecken innerhalb des Ökosystems, einschließlich der Steuerung, bei der die Inhaber über Vorschläge zur Gestaltung der Zukunft der Plattform abstimmen können.

Der Grundstein für Venus wurde vom Team von Swipe gelegt, einer digitalen Geldbörse und Debitkartenplattform, die es ermöglicht, Kryptowährungen als Fiat-Währung auszugeben. Das Team nutzte seine Erfahrung bei der Überbrückung der Kluft zwischen traditionellen Finanzen und Kryptowährungen, um eine DeFi-Plattform zu schaffen, die zugänglich und effizient ist.

Venus funktioniert über ein System von intelligenten Verträgen, die es den Nutzern ermöglichen, Kryptowährungen als Sicherheiten zu hinterlegen, um sie zu beleihen oder dafür Zinsen zu erhalten. Diese Smart Contracts verwalten die Kreditvergabe- und Kreditaufnahmeprozesse autonom und halten ein Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage aufrecht, um die Liquidität sicherzustellen.

Venus wird in erster Linie für die Verzinsung von hinterlegten Kryptowährungen und für die Kreditaufnahme gegen Sicherheiten verwendet. Benutzer können die einzigartige Funktion nutzen, die die Prägung eines synthetischen Stablecoins, VAI, ermöglicht, der an den Wert des US-Dollars gekoppelt ist, indem sie ihre besicherten Vermögenswerte verwenden.

Venus (XVS) kann auf verschiedenen Kryptowährungsbörsen gekauft werden. Beliebte Plattformen wie Binance, Bithumb und andere listen oft XVS und bieten Benutzern die Möglichkeit, den Token zu kaufen, zu verkaufen oder zu handeln.

Für die Aufbewahrung von Venus (XVS) gibt es mehrere Möglichkeiten. Hardware-Wallets wie Ledger oder Trezor bieten eine sichere Offline-Speicherung. Software-Geldbörsen wie Trust Wallet oder MetaMask sind ebenfalls praktikabel. Darüber hinaus können nicht-verwahrte Kryptowährungs-Wallets wie IronWallet eine gute Wahl sein, da sie die Kontrolle über die privaten Schlüssel und damit über die Vermögenswerte bieten.

Venus unterscheidet sich durch seine Integration in die Binance Smart Chain und bietet im Vergleich zu Plattformen auf Ethereum niedrigere Transaktionsgebühren und schnellere Bearbeitungszeiten. Seine einzigartige Eigenschaft, einen synthetischen Stablecoin zu prägen, fügt eine Ebene des Nutzens hinzu, die bei anderen DeFi-Plattformen ungewöhnlich ist.

Venus (XVS) kann nicht im traditionellen Sinne wie Bitcoin abgebaut werden. Stattdessen wird es durch die Teilnahme an den Aktivitäten der Plattform erworben, wie z. B. Verleihen, Ausleihen und Bereitstellung von Liquidität, oder durch den Kauf an Kryptowährungsbörsen.

Latest news