Popular cryptos
The Graph
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über The Graph
Der neueste Schrei aus der Blockchain-Welt ist The Graph (GRT), ein bahnbrechendes dezentrales Open-Source-Indizierungsprotokoll, das speziell für das Manövrieren von Blockchain-Daten entwickelt wurde. Diese avantgardistische Lösung ist nicht nur ein Segen für das Ethereum-Ökosystem, sie revolutioniert auch die Art und Weise, wie Entwickler mit Blockchain-Daten interagieren. Im Kern ermöglicht The Graph Entwicklern die Erstellung maßgeschneiderter APIs, so genannter “Subgraphen”, die nuancierte Abfragen mit Finesse ermöglichen.
Aber es gibt noch mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Neben seiner primären Funktion stellt sich The Graph auch kritischen Herausforderungen wie der Abfragesicherheit und den Feinheiten der Endgültigkeit von Eigenschaften sowie dem kniffligen Problem der Kettenreorganisation. Durch seine innovativen Untergraphen löst The Graph nicht nur bestehende Probleme, sondern setzt einen neuen Standard in der Blockchain-Entwicklungsarena.
Geschichte von The Graph
In einem bahnbrechenden Schritt, der die Ethereum-Landschaft neu definierte, entstand The Graph im Jahr 2018 aus den visionären Köpfen von Yaniv Tal, Brandon Ramirez und Jannis Pohlmann. Tal, angetrieben von den gewaltigen Herausforderungen, mit denen er bei der Entwicklung neuer dApps auf Ethereum konfrontiert war, führte die Initiative an. Dieses Trio von Innovatoren machte sich daran, eine klaffende Lücke auf dem Markt zu füllen, indem es die erste dezentrale Indexierungs- und Abfrageanwendung namens The Graph konzipierte und einführte.
Im Jahr 2020 machte das Team mit dem Start des The Graph Mainnet einen Quantensprung, der die Grenzen zu einem vollständig dezentralisierten dApp-Ökosystem verschob. Dieser wichtige Meilenstein förderte nicht nur die Erzeugung von Subgraphen im Netzwerk, sondern markierte auch einen entscheidenden Moment in der Demokratisierung der Web 3-Technologie. Die kühne Mission von The Graph? Die digitale Welt zu revolutionieren, indem eine nahtlose dApp-Entwicklung ermöglicht wird, die nicht von Servern oder zentraler Kontrolle abhängig ist, und so den Weg für eine wirklich zugängliche Web 3-Zukunft zu ebnen.
Wie funktioniert The Graph?
Ein Blick auf die Funktionsweise von The Graph offenbart ein faszinierendes Zusammenspiel von Technologie und Zusammenarbeit. Das Herzstück der Funktionsweise von The Graph sind die Graph-Knoten. Diese Knoten sind die Arbeitstiere, die unermüdlich Netzwerkblöcke und intelligente Verträge scannen, um Daten zu sammeln.
Der Prozess wird in Gang gesetzt, wenn eine Anwendung Daten über intelligente Verträge in die Blockchain einspeist. Die Graph Nodes treten dann in Aktion und fügen diese neuen Daten in die entsprechenden Subgraphen ein. Aber das ist erst der Anfang der Reise.
Das Graph-Ökosystem lebt von den kollektiven Bemühungen dreier zentraler Nutzertypen:
- Kuratoren: Dies sind die anspruchsvollen Subgraphen-Entwickler, die prüfen und entscheiden, welche Subgraphen eine Indizierung durch The Graph verdienen. Sie investieren GRT-Token in die von ihnen befürworteten Subgraphen, signalisieren damit ihr Vertrauen und bestimmen die Indexierungsprioritäten des Netzwerks.
- Indexierer: Als Knotenbetreiber sind Indexer das Rückgrat des Dienstes und stellen die notwendigen Indizierungs- und Abfragefunktionen bereit. Ihr Engagement wird durch das Setzen von GRT-Tokens unterstrichen, wodurch sichergestellt wird, dass sie ein berechtigtes Interesse an der Leistung und Zuverlässigkeit des Netzwerks haben.
- Beauftragte: Indem sie GRT an Indexer delegieren, spielen Delegatoren eine entscheidende Rolle bei der Stärkung der operativen Stärke des Netzwerks, ohne selbst einen Knoten betreiben zu müssen.
Die Entschädigung ist intelligent strukturiert, wobei die Netzwerkgebühren unter den Nutzern entsprechend ihren Beiträgen und Rollen aufgeteilt werden.
In der Praxis ermöglicht es diese Infrastruktur Anwendungen, Daten mühelos durch Abfragen abzurufen und zu nutzen. Decentraland beispielsweise nutzt The Graph, um die Entdeckung und den Erwerb virtueller Güter wie Grundstücke, Accessoires und Sammlerstücke auf seinem Marktplatz zu bündeln und zu rationalisieren und so das Nutzererlebnis und die Transaktionseffizienz zu verbessern.
The Graph: Revolutionierung der Blockchain-Datenverwaltung
The Graph hebt sich als Wegbereiter in der Blockchain-Sphäre hervor, indem es das vorherrschende Problem der zentralisierten Datenindizierung und -abfrage angeht. Sein dezentralisiertes Indizierungsprotokoll automatisiert und rationalisiert diese Prozesse, was die Effizienz drastisch steigert und den Entwicklern Kosten- und Zeitersparnis bringt.
Eine einzigartige Facette von The Graph ist sein Governance-Modell, das die Inhaber von GRT-Token dazu befähigt, die Zukunft des The Graph Network aktiv zu gestalten. Diese Steuerung erfolgt innerhalb einer dezentralen autonomen Organisation (DAO), in der Entwickler und Mitwirkende gemeinsam den Kurs des Netzwerks lenken und sicherstellen, dass es dezentralisiert und im Interesse der Gemeinschaft verankert bleibt.
Aber The Graph bleibt nicht dabei stehen. Er setzt auch einen neuen Standard in Sachen Sicherheit und Transparenz. Dank seines dezentralen Charakters über mehrere Knotenpunkte hinweg bietet The Graph einen robusten Schutz vor Cyber-Bedrohungen, ganz im Gegensatz zu den Schwachstellen zentralisierter Systeme. Dieser verteilte Ansatz bedeutet, dass die Blockchain-Daten über ein riesiges Netzwerk indiziert und abgefragt werden, was das Risiko von Cyberangriffen erheblich verringert. Im Grunde genommen demokratisiert The Graph nicht nur den Datenzugang, sondern schützt ihn auch vor der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Cyber-Bedrohungen.
Einblick in die Wirtschaft von The Graph: Die Rolle von GRT
GRT ist nicht nur ein Token, sondern das Lebenselixier des The Graph-Ökosystems und dient als Hauptwährung innerhalb dieser dynamischen Plattform. Marktteilnehmer, einschließlich Indexierer, Delegatoren und Kuratoren, werden in GRT belohnt, wodurch eine lebendige Wirtschaft entsteht, in der Beiträge einen Anreiz haben. Darüber hinaus geht es beim Besitz von GRT nicht nur um Vermögenswerte – es ist ein Tor zur Governance, das es Token-Inhabern ermöglicht, ein Mitspracherecht bei der Entwicklung des Netzwerks zu haben.
Bei seiner Gründung führte The Graph einen beträchtlichen Anfangsvorrat von 10 Milliarden GRT ein, mit dem Versprechen, dass neue Token als Belohnung für Indexierungsaktivitäten geprägt werden. Die anfängliche jährliche Ausgaberate wurde auf 3 % festgelegt, aber das ist nicht in Stein gemeißelt; sie wird von der technischen Leitung überwacht und kann bei Bedarf angepasst werden.
Das Wirtschaftsmodell von The Graph enthält auch einen deflationären Mechanismus: Es verbrennt die von den Kuratoren erhobene Entnahmesteuer und 1 % der gesamten Protokollabfragegebühren, wodurch die Finanzstruktur noch komplexer wird. Dieser Mechanismus bedeutet, dass die zukünftige inflationäre oder deflationäre Entwicklung der GRT vom Abfragevolumen des Netzwerks abhängt.
Die Marktbewertung von The Graph ist eine Funktion der GRT-Zirkulation und seines Preises, die die Marktkapitalisierung des Projekts und seine Stellung in der Welt der Kryptowährungen bestimmt. Durch diese finanzielle Dynamik webt The Graph eine Geschichte von technologischer Innovation, die mit wirtschaftlicher Strategie verwoben ist und sein Territorium im Blockchain-Ökosystem markiert.
Ist The Graph eine gute Investition?
Basierend auf den diskutierten Aspekten von The Graph (GRT), einschließlich seiner Rolle im Blockchain-Ökosystem, seiner technologischen Grundlage und der Marktdynamik, scheint es einen potenziellen Wert als Investition zu haben. Die Eignung von GRT als Anlage hängt jedoch von den individuellen finanziellen Zielen, der Risikotoleranz und den Marktbedingungen ab.
Während The Graph mit seinem dezentralen Indexierungsprotokoll eine innovative Lösung im Blockchain-Bereich darstellt, sollten potenzielle Investoren die inhärente Volatilität des Kryptowährungsmarktes, das Entwicklungsstadium des Projekts, die Wettbewerbslandschaft und das regulatorische Umfeld berücksichtigen.
The Graph (GRT) ist aufgrund seiner einzigartigen Position und seines Nutzens im Blockchain-Sektor vielversprechend. Ob es eine “gute” Investition ist, hängt von den individuellen Umständen und Markttrends ab. Es ist wichtig, umfassende Nachforschungen anzustellen und möglicherweise finanzielle Beratung in Anspruch zu nehmen, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden.