Sweat Economy

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über Sweat Economy

In den letzten zehn Jahren ist die Zahl der digitalen Gesundheits- und Fitnessanwendungen, die den Menschen helfen sollen, mehr Sport zu treiben, sich gesünder zu ernähren und generell ein besseres Leben zu führen, explosionsartig gestiegen. Eine der jüngsten Innovationen in diesem Bereich ist Sweat Economy, ein neues Projekt, das die Blockchain-Technologie nutzt, um Anreize für Fitness zu schaffen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie die Sweat Economy funktioniert und welches Potenzial sie hat, die Fitnessbranche zu verändern.

Was ist die Sweat Economy?

Sweat Economy ist ein Blockchain-basiertes Krypto-Ökosystem und eine mobile Anwendung, die das Anreizsystem Move-to-Earn (M2E) unterstützt. Im Wesentlichen handelt es sich um die Web3-Version der bereits beliebten Web2-Sweatcoin-App, die nach Angaben der Entwickler im Jahr 2022 in 58 Ländern die führende Gesundheits- und Fitness-App war.

Seit seiner Einführung im Jahr 2016 hat Sweatcoin weltweit bemerkenswerte 120 Millionen Downloads erzielt, sowohl auf der Web2- als auch auf der Web3-Plattform. Das Team hinter Sweatcoin hat sich zum Ziel gesetzt, die Fitnessbranche zu verändern, indem es das M2E-Modell zum Vorteil aller Teilnehmer einsetzt. Sie haben mehrere Strategien implementiert, um das Angebot an Token effektiv zu verwalten und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Plattform für ihre Nutzer attraktiv bleibt, wie die geplante Verteilung von SWEAT-Tokens zeigt.

Was ist Sweatcoin?

Sweatcoin wurde 2016 von Oleg Fomenko und Anton Derlyatka gegründet und ist eine Plattform, die körperliche Aktivität fördern soll. Aus dem Wunsch heraus, die körperliche Gesundheit zu fördern, haben die Gründer ein Belohnungssystem entwickelt, das die Nutzer zur Bewegung anregt. Durch das Sammeln einer bestimmten Anzahl von Schritten können die Nutzer Token verdienen, die sie gegen verschiedene Belohnungen eintauschen können.

Anfangs waren die Gründer skeptisch, ob ihr Publikum ein Belohnungssystem auf der Basis von Kryptowährungen akzeptieren würde, und beschlossen erst nach sechs Jahren, das Projekt auf das Angebot von Krypto-Belohnungen umzustellen. Die eigene Währung der Plattform, SWEAT-Token, wird sowohl von den Ethereum- als auch von den NEAR-Blockchain-Netzwerken unterstützt.

Mit mehr als 63 Millionen Nutzern, die zusammen fast 20 Billionen Züge gemacht haben, führte Sweatcoin den SWEAT-Token ein und ermöglichte es den frühen Anwendern, ihre zuvor verdienten Belohnungen in die neue Kryptowährung umzuwandeln. Dieser Übergang markierte das größte Airdrop-Ereignis für aktive Teilnehmer und zog innerhalb der ersten 24 Stunden nach Einführung der Krypto-Belohnungen 150.000 zusätzliche Nutzer an. Inzwischen hat sich die Nutzerbasis auf 300.000 fast verdoppelt.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kryptowährungen, die teure Mining-Anlagen oder Einsätze für den Verdienst erfordern können, bietet Sweatcoin ein einfacheres Modell. Die Nutzer können SWEAT-Token einfach durch Bewegung verdienen, ohne dass erhebliche finanzielle Investitionen in Ausrüstung oder den Einsatz digitaler Vermögenswerte erforderlich sind.

Verstehen von Move-to-Earn (M2E)

Das Move-to-Earn (M2E)-Konzept soll die körperliche Aktivität fördern, indem es Belohnungen und Anreize für Bewegung und Sport in der realen Welt bietet.

Im Bereich der digitalen Vermögenswerte hat die Kryptoindustrie verschiedene innovative Wirtschaftsmodelle eingeführt, doch der M2E-Ansatz sticht bei der Förderung der körperlichen Fitness heraus. Durch die Bereitstellung von Kryptowährung und zusätzlichen Belohnungen ist eine Reihe von M2E-Anwendungen aufgetaucht, die darauf abzielen, das Fitbleiben sowohl angenehm als auch finanziell vorteilhaft zu gestalten.

Das M2E-Phänomen gewann mit der Einführung von STEPN, einer Fitnessanwendung, die Nutzer mit Kryptowährung für ihre körperliche Aktivität entschädigt, zeitgleich mit dem Rückgang der COVID-19-Fälle weltweit an Dynamik. Neben STEPN gibt es weitere Web3-Anwendungen, die das M2E-Framework nutzen, darunter GenoPets, Dustland, Step App, DOSE und die kürzlich eingeführte Sweat Economy von Sweatcoin.

Wie funktioniert Sweat Economy?

Die Sweat Economy ist in die Sweatcoin-App integriert, um Nutzer für Fitnessaktivitäten wie Gehen oder Laufen zu belohnen. Die verdienten Belohnungen können für interne Einkäufe verwendet, in SWEAT-Token umgewandelt oder in einer web3-Brieftasche gespeichert werden. Die App nutzt GPS- und Bewegungssensoren, um die körperliche Aktivität zu verifizieren, und verwendet Algorithmen, um betrügerisches Verhalten zu erkennen und zu verhindern, um sicherzustellen, dass nur echte Aktivitäten auf der Blockchain belohnt werden. Die Nutzer haben die Möglichkeit, ihre Token für verschiedene Zwecke zu verwenden, z. B. zum Spielen, Freischalten von Funktionen oder zum Tausch gegen andere digitale Währungen. SWEAT-Tokens können auch an Kryptowährungsbörsen erworben werden.

Derzeit ist SweatCo Ltd. der einzige Validierer für die Sweat Economy. Es ist geplant, die Validierung zu dezentralisieren, um Aktivitätstracker, Versicherer und Gesundheitsdienstleister einzubeziehen, so dass sie Knoten verwalten und an den Transaktionsgebühren verdienen können.

Die Verdienstrate für SWEAT-Token ist anfänglich auf einen Token pro 1.000 Bewegungen festgelegt, aber diese Rate sinkt mit der Zeit. So wird beispielsweise ein Jahr nach dem Start dieselbe Anzahl von Zügen 0,33 SWEAT einbringen, was in den Folgejahren weiter abnimmt, um die Nachhaltigkeit der Plattform zu fördern, während sie wächst. Dieser Ansatz führt auch einen deflationären Aspekt in den Token ein, wenn das Ökosystem expandiert.

Um Ausbeutung zu verhindern und die Langlebigkeit des Ökosystems zu erhalten, gibt es eine tägliche Verdienstobergrenze, die bei fünf SWEAT-Token beginnt, mit der Möglichkeit, diese Obergrenze durch das Setzen von Token zu erhöhen. Die Sweat Economy wird durch das NEAR-Protokoll angetrieben, das für seine Skalierbarkeit und Effizienz bekannt ist und die erste Move-to-Earn-Anwendung darstellt, die auf dieser Plattform entwickelt wurde.

SWEAT-Token

Der SWEAT-Token ist der Eckpfeiler der Sweat Economy und dient sowohl als Belohnungsmechanismus als auch als Haupttauschmittel innerhalb dieses Ökosystems. Er ist der einzige Token, mit dem Belohnungen wie Gutscheine, Rabatte auf verschiedene Marken, Tickets für Sportveranstaltungen und Preise in Stablecoins eingelöst werden können. Darüber hinaus können Nutzer durch den Einsatz von SWEAT-Token ihre tägliche Token-Generierungsgrenze erhöhen.

Die Verteilungsstrategie des Tokens umfasst ein Buy-and-Burn-Modell, bei dem das Angebot zunächst auf 25,8 Millionen Sweatcoins festgelegt wurde. Beim Token-Generierungs-Event (TGE) wurden 21 Milliarden SWEAT-Token geschaffen und 4,8 Milliarden anschließend vernichtet, um den Vorrat zu verwalten.

Beim TGE wurden 10 % des gesamten SWEAT-Angebots verfügbar, wobei der Rest über zwei Jahre hinweg schrittweise freigegeben werden soll.

Die Wirtschaft führt eine Skalierungsschwierigkeit bei der Münzprägung ein, die besagt, dass 1.000 Schritte anfangs einen SWEAT-Token ergaben, im Jahr 2023 jedoch nur noch 0,33 SWEAT, was eine geplante Knappheit zur Steuerung des Wertes des Tokens im Laufe der Zeit verdeutlicht.

Bei der Verteilung der SWEAT-Token entfällt der größte Anteil, nämlich 27,71 %, auf die Schatzkammer der SWEAT-Stiftung. Es folgen 25 % für die Lockdrop-Teilnehmer, 22 % für Sweatcoin Ltd. und 10,92 % für das Team und die Berater des Projekts. Weitere 7,02 % dienen der Unterstützung des Ökosystems, wobei die verbleibenden Anteile für Privat- und Seed-Investoren sowie für den öffentlichen Verkauf bestimmt sind.

Vorteile der Sweat Economy

Sweat Economy bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Nutzer, Partner und die Branche:

  • Motivation – Menschen, die ihre Fitness aktiv verfolgen, neigen dazu, konsequenter zu trainieren. Der zusätzliche finanzielle Anreiz steigert die Motivation und das Verantwortungsbewusstsein weiter.
  • Flexibilität – Im Gegensatz zu Treueprogrammen wie Flugmeilen können SWEAT-Tokens für jede Fitnessaktivität oder -plattform gesammelt werden.
  • Belohnungen – Herkömmliche Programme bieten minimale Belohnungen für Fitness-Einkäufe. SWEAT ermöglicht die Einlösung von Gutscheinen für digitale und physische Produkte und Dienstleistungen.
  • Community – App-Benutzer tauschen sich in Foren aus, um Tipps, Herausforderungen und Workouts zu teilen. Gemeinsame Fitnesserlebnisse fördern sinnvolle Verbindungen.
  • Wachstum der Branche – Die Gewinnung neuer demografischer Gruppen wie Gamer und Krypto-Nutzer kann den Fitnessmarkt erweitern.

Herausforderungen für die Sweat Economy

Obwohl das Konzept vielversprechend ist, steht Sweat Economy vor Hürden, sowohl was die Technologie als auch das Geschäftsmodell betrifft:

  • Begrenzte Partner – Das Netzwerk muss große Fitness- und Technologieunternehmen an Bord holen, um die Akzeptanz zu fördern. Dies erfordert erhebliche Anstrengungen bei der Geschäftsentwicklung.
  • Benutzerfreundlichkeit – Die Synchronisierung von Apps und Geldbörsen muss reibungslos funktionieren, sonst werden die Benutzer frustriert sein. Die Benutzeroberfläche muss auch die Prämieneinnahmen deutlich anzeigen.
  • Betrugsprävention – Böswillige könnten Aktivitätsdaten fälschen, um Token zu verdienen. Es sind fortschrittliche Algorithmen erforderlich, um Betrug zu erkennen.
  • Volatile Token – Wie bei anderen Kryptowährungen wird der Preis von SWEAT wahrscheinlich schwanken, was die Rückzahlungswerte unvorhersehbar macht.
  • Finanzierung – Sweat Economy hat 25,7 Millionen US-Dollar an Risikokapital erhalten, benötigt aber mehr, um global zu skalieren und Rentabilität zu erreichen.

Die Zukunft von Sweat Economy

Sweat Economy hat die faszinierende Vision, Fitness und Web3 zu verschmelzen, um eine offene tokenisierte Wirtschaft zu schaffen. Obwohl sich das Projekt noch in einem frühen Stadium befindet, bietet es einen Einblick, wie Blockchain Treueprogramme in gemeinschaftliche Anreizsysteme umwandeln könnte.

Sweat Economy oder Nachahmerprojekte haben jedoch noch viel Arbeit vor sich, um sich im Mainstream durchzusetzen und die Paradigmen der Branche zu verändern. Die Bewältigung technologischer und realwirtschaftlicher Herausforderungen in Bezug auf Benutzererfahrung, Betrugsprävention und volatile Token wird entscheidend sein.

Nichtsdestotrotz stellt Sweat Economy die Art von bahnbrechender Innovation dar, die das Potenzial hat, Branchen umzugestalten. Das Projekt und seine Fortschritte werden in den kommenden Jahren sicherlich genau zu beobachten sein. Sein Erfolg oder Misserfolg könnte wichtige Erkenntnisse über die Entwicklung von Token-Ökosystemen und dezentralisierten Netzwerken liefern, die durch einen Konsens der Gemeinschaft gesteuert werden.

FAQ

Die Sweat Economy (SWEAT) stellt eine neuartige Integration von Technologie und Wellness dar, indem sie die Blockchain-Technologie mit körperlicher Aktivität verbindet, um einen gesünderen Lebensstil zu fördern. Im Kern handelt es sich um ein digitales Ökosystem, das Nutzer mit seiner eigenen Kryptowährung, den SWEAT-Token, für ihre körperlichen Aktivitäten, wie z. B. Gehen oder Laufen, belohnt. Dieses Konzept nutzt das breitere Potenzial der Blockchain, um eine Gemeinschaft zu fördern, in der Fitness und finanzielle Anreize in Einklang stehen.

Die innovativen Köpfe hinter Sweat Economy sind Oleg Fomenko und Anton Derlyatka. Ihre Vision war klar: Sie wollten die aufkeimenden Möglichkeiten der Kryptowährung mit der universellen Anziehungskraft der körperlichen Fitness verbinden und so eine Umgebung schaffen, die durch greifbare Belohnungen zu Aktivität anregt.

Die Funktionsweise der Sweat Economy ist einfach und doch tiefgreifend. Durch die Nutzung der Allgegenwärtigkeit von Smartphones wird die körperliche Aktivität der Nutzer über eine App erfasst. Diese Aktivität wird, sobald sie verifiziert ist, mit SWEAT-Tokens belohnt. Die Plattform nutzt die Blockchain-Technologie nicht nur für Transaktionen, sondern auch als Mittel, um echte körperliche Aktivität zu authentifizieren und zu motivieren, so dass jeder Schritt in Richtung Fitness potenziell lohnend ist.

Für diejenigen, die in ihre Gesundheit und die Sweat Economy investieren möchten, sind SWEAT-Token an verschiedenen Kryptowährungsbörsen erhältlich. Die Wahl der Plattform variiert je nach Region und regulatorischer Compliance, aber führende Börsen listen SWEAT aufgrund seiner einzigartigen Position auf dem Markt in der Regel.

Wenn es um den Schutz von SWEAT-Token geht, sind Zuverlässigkeit und Sicherheit von größter Bedeutung. Die IronWallet Cold Mobile Wallet erweist sich als verlässliche Wahl für die sichere Aufbewahrung von SWEAT. Sie kombiniert die Bequemlichkeit einer mobilen Anwendung mit den Sicherheitsmerkmalen einer Cold-Storage-Lösung und stellt sicher, dass die Token der Nutzer vor Online-Bedrohungen geschützt sind und gleichzeitig für den täglichen Gebrauch zugänglich bleiben.

Was die Sweat Economy von anderen unterscheidet, ist ihr doppelter Fokus auf die Förderung von körperlichem Wohlbefinden und finanzieller Inklusivität durch die Blockchain-Technologie. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fitness-Apps oder Kryptowährungsprojekten verbindet sie das Konzept der Bewegung mit monetären Belohnungen und ist damit eine Pionierleistung im Bereich “Bewegen und Verdienen”. Dieser einzigartige Ansatz schafft nicht nur Anreize für einen gesünderen Lebensstil, sondern demokratisiert auch den Zugang zur digitalen Wirtschaft und hebt sich damit von der überfüllten Landschaft der Blockchain-Projekte ab.

Latest news