Popular cryptos
Radworks
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Radworks
Radworks ist eine bahnbrechende, gemeinschaftsgesteuerte Plattform, die sich für digitale Freiheit und Autonomie einsetzt, indem sie innovative, dezentrale Technologien entwickelt und fördert. Das Herzstück des Radworks-Ökosystems sind zwei bahnbrechende Projekte: Radicle, ein Peer-to-Peer-Netzwerk für die Zusammenarbeit an Codes, das auf Git aufbaut, und Drips, eine Peer-to-Peer-Lösung zum Teilen und Aufteilen von Geldern, die auf Ethereum basiert.
Was Radworks von anderen unterscheidet, ist sein unerschütterliches Engagement für die Förderung einer offenen, transparenten und dezentralen Technologielandschaft. Das Netzwerk arbeitet nach einem einzigartigen Governance-Modell, bei dem der $RAD-Token als Rückgrat des Entscheidungsprozesses dient. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die Community ein direktes Mitspracherecht bei der Gestaltung der Zukunft der Plattform und der damit verbundenen Projekte hat.
Indem Radworks Bauherren und Schöpfer mit den Werkzeugen und Ressourcen ausstattet, die sie für eine freie und sichere Zusammenarbeit benötigen, kultiviert das Unternehmen ein Ökosystem, in dem Widerstandsfähigkeit, Nachhaltigkeit und Zugänglichkeit Priorität haben. Der Fokus der Plattform auf Datenschutz, Freiheit und Dezentralisierung positioniert sie an der Spitze der Bewegung für eine gerechtere und demokratischere digitale Zukunft.
Durch seine Spitzentechnologien und sein gemeinschaftsorientiertes Governance-Modell ebnet Radworks den Weg für eine neue Ära der digitalen Zusammenarbeit und Innovation. Das Netzwerk wächst und entwickelt sich weiter und wird die Art und Weise, wie wir in der digitalen Welt mit Technologie und untereinander interagieren, grundlegend verändern.
Geschichte und Gründung von Radworks
Im Jahr 2017 machte sich ein Kollektiv von Technologieexperten auf den Weg, um die Landschaft der freien und quelloffenen Software-Zusammenarbeit durch die Verwendung von Protokollen anstelle von traditionellen Plattformen zu verändern. Dies führte zur Gründung von Monadic, einem Softwareunternehmen mit Sitz im pulsierenden Bezirk Kreuzberg in Berlin. Monadic war die Geburtsstätte von Radicle und oscoin, zwei bahnbrechenden Open-Source-Initiativen, die das Konzept von Open-Source-Projekten neu definieren sollten, indem ihre Entwicklung, Verwaltung und Finanzierung vollständig online abgewickelt wurden. Im Laufe der folgenden Jahre verschmolzen diese Initiativen zu dem, was heute als das Radicle-Projekt bekannt ist.
Im Jahr 2021 gewannen die Bemühungen um die Dezentralisierung von Radicle mit der Einführung seines nativen Governance-Tokens, $RAD, an Schwung und führten zur Gründung der RadicleDAO. Dieser Schritt ermächtigte die $RAD-Token-Gemeinschaft mit der Autorität, Entscheidungen bezüglich der Verwaltung des Projektschatzes und der Smart Contracts zu steuern. Das ursprüngliche Monadic-Team ging in die Radicle Foundation über, eine Schweizer Organisation, die 2020 gegründet wurde, um die Schaffung von robusten und ethischen Software-Infrastrukturen, einschließlich Radicle, zu unterstützen.
Die Stiftung leitete und verwaltete die primären Entwicklungsaktivitäten für Radicle bis Mai 2023, als sich das Projekt in zwei separate Einheiten aufspaltete: Radicle für die Zusammenarbeit am Code und Drips für die Verteilung der Mittel. Beide Einheiten entstanden als unabhängige Organisationen oder “Orgs”, die direkt von der DAO unterstützt werden, die in Radworks umbenannt wurde. Gegenwärtig verwaltet die Radworks-Gemeinschaft weiterhin demokratisch ihre Finanzmittel und weist sie den Orgs zu, die mit der Mission von Radworks übereinstimmen.
Wie funktioniert Radworks?
Radworks funktioniert mit einer dezentralen Governance-Struktur, die durch den $RAD-Governance-Token angetrieben wird. Diese Struktur gibt der Community die Möglichkeit, die strategischen Entscheidungen des Netzwerks und die von ihm unterstützten Initiativen zu beeinflussen. Radworks besteht aus Orgs, d.h. verschiedenen Gruppen von Beitragszahlern, die Mittel aus der Schatzkammer erhalten. Damit die Orgs Unterstützung erhalten, müssen sie ihre jährlichen Budgetpläne im Rahmen des Governance-Prozesses von Radworks genehmigen lassen. Jede Organisation hat die Freiheit, ihre eigenen Verwaltungsstrukturen zu wählen, ihre Finanzen zu überwachen und ihre Einrichtungen zu betreiben. Gegenwärtig fördert Radworks das Wachstum von zwei Schlüsseltechnologien: Radicle, eine dezentrale Plattform für kollaboratives Coding, und Drips, ein dezentraler Mechanismus für die Verteilung und Aufteilung von Geldern.
Ziele von Radworks
Radworks hat es sich zur Aufgabe gemacht, Technologien zu fördern und voranzutreiben, die immun gegen Zensur sind und auf dezentralen Prinzipien beruhen, um Entwicklern und Innovatoren die Freiheit zu geben, frei zusammenzuarbeiten. Der Eckpfeiler der Bemühungen liegt in zwei bedeutenden Projekten: Radicle und Drips. Radicle ist eine dezentralisierte Plattform für die Zusammenarbeit von Entwicklern am Code und bietet eine Peer-to-Peer-Alternative zu herkömmlichen Tools für die Zusammenarbeit am Code. Drips hingegen ist für die Peer-to-Peer-Finanzierung und -Teilung konzipiert und bietet Entwicklern innovative Möglichkeiten, Unterstützung und Ressourcen direkt von ihrer Community und ihren Geldgebern zu erhalten. Durch die Unterstützung und Bereitstellung von Ressourcen für die Entwickler dieser Technologien setzt sich Radworks dafür ein, die Entwicklung hin zu einem dezentraleren Paradigma in der Softwareentwicklung voranzutreiben.
Merkmale von Radworks
Radworks zeichnet sich durch sein unermüdliches Engagement für die Förderung von Freiheit, Privatsphäre und Dezentralisierung in der Tech-Welt aus. Radworks konzentriert sich auf die Finanzierung und Förderung des Wachstums von Technologien, die unempfindlich gegen Zensur und von Natur aus dezentralisiert sind, und ermöglicht es Entwicklern und Innovatoren, in einer sicheren und uneingeschränkten Umgebung zusammenzuarbeiten. Die besondere Qualität von Radworks liegt in seinem Engagement für die Entwicklung eines Ökosystems, das sich durch Langlebigkeit, Umweltfreundlichkeit und einfachen Zugang auszeichnet. Durch das Aufzeigen der Praktikabilität von Open-Source-Alternativen und die Einhaltung strenger technologischer Standards investiert Radworks nicht nur in bahnbrechende Initiativen, sondern spielt auch eine aktive Rolle bei der Förderung einer Kultur, die die Freiheit des Internets unterstützt. Das Unternehmen arbeitet im Einklang mit seinen Kernwerten und Grundprinzipien und hat sich zum Ziel gesetzt, die Technologielandschaft maßgeblich zu beeinflussen.
Radworks (RAD) Token
Der RAD-Token dient als Eckpfeiler des Radworks-Ökosystems und funktioniert auf der Ethereum-Blockchain. Wie im Jahr 2023 berichtet, gibt es genau 99.998.580 RAD-Token, von denen etwa 49.829.111 (etwa 49,83 % des gesamten Angebots) aktiv im Umlauf sind. Die Zuteilung von RAD-Tokens ist wie folgt strukturiert: 50 % sind für die Gemeinschaftskasse reserviert, wobei diese Mittel über einen Zeitraum von vier Jahren freigegeben werden. Frühe Unterstützer erhalten 20 % der Token, die einer einjährigen Sperrfrist unterliegen. Das Team erhält 19 %, ebenfalls mit einer einjährigen Sperrfrist, aber mit einem vierjährigen Erdienungszeitplan, der mit dem Beitrittsdatum beginnt. Der Radicle Foundation werden 5 % zugeteilt, die einer einjährigen Sperrfrist unterliegen. Etwa 4 % sind für den Balancer Liquidity Bootstrapping Pool zur Verbesserung der Liquidität bestimmt. Schließlich sind 2 % für das Seeders-Programm (Partner) vorgesehen, das ebenfalls mit einer einjährigen Sperrfrist verbunden ist.