Osmosis

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über Osmose

Osmosis ist eine dezentrale Börse (DEX) im Frühstadium, die mit dem Cosmos SDK Framework entwickelt wurde. Sie ist seit Anfang 2021 in Betrieb und hat sich schnell zu einer der größten DEXs nach Gesamtwert entwickelt.

Osmosis zielt darauf ab, eine AMM-basierte Hochgeschwindigkeits-DEX anzubieten, die für den Handel mit Token im Cosmos-Ökosystem optimiert ist. Es zielt speziell auf Vermögenswerte von Cosmos IBC-verbundenen Ketten ab. Das Ziel ist es, Liquidität aufzubauen und die Akzeptanz des Cosmos-Interblockchain-Kommunikationsmodells zu fördern.

Osmosis nutzt den OSMO-Token, um Governance, Sicherheit und Anreize auf der Plattform zu bieten. OSMO-Token-Inhaber können ihr Vermögen einsetzen, um als Validierer zu fungieren und das Netzwerk zu sichern. Sie haben auch Stimmrechte bei Entscheidungen und Parametern der Plattform.

Geschichte von Osmosis

Osmosis (OSMO) entstand als bahnbrechendes Projekt innerhalb des Cosmos-Ökosystems mit dem Ziel, die dezentrale Finanzlandschaft (DeFi) durch verbesserte Interoperabilität und Liquiditätsbereitstellung neu zu definieren. Osmosis wurde im Juni 2021 als Automated Market Maker (AMM) entwickelt, der das Inter-Blockchain Communication (IBC) Protokoll des Cosmos-Netzwerks nutzt. Dies ermöglicht einen nahtlosen Austausch von Vermögenswerten und ein Liquiditätspooling über verschiedene Blockchain-Ökosysteme hinweg, wodurch die Herausforderungen der Liquiditätsfragmentierung und des isolierten Charakters bestehender DeFi-Plattformen angegangen werden können.

Das Projekt wurde von der Vision angetrieben, einen besser vernetzten und benutzergesteuerten DeFi-Raum zu schaffen. Durch die Einführung innovativer Funktionen wie Superfluid Staking und anpassbare Liquiditätspools bot Osmosis den Nutzern eine noch nie dagewesene Kontrolle über ihre Anlagestrategien und die Beteiligung an der Verwaltung der Plattform. Diese Funktionen, zusammen mit dem Fokus auf eine gemeinschaftsorientierte Entwicklung und ein transparentes Governance-Modell, positionierten Osmosis schnell als zentralen Akteur im Cosmos DeFi Ökosystem und förderten eine lebendige Gemeinschaft von Nutzern, Entwicklern und Enthusiasten, die sich für das Wachstum und den Erfolg der Plattform einsetzen.

Wie Osmosis funktioniert

Osmosis nutzt ein automatisiertes Market-Maker-Modell (AMM) mit Algorithmen, die für den Handel mit tokenisierten Vermögenswerten optimiert sind. Der AMM funktioniert ähnlich wie Plattformen wie Uniswap oder Curve – er verlässt sich auf externe Liquiditätsanbieter, die Kapital in Pools einbringen, um Swaps zu erleichtern.

Die Rolle der Validierer

Die Netzwerksicherheit und der Konsens bei Osmosis werden durch eine Reihe von bis zu 130 aktiven Validatoren erreicht. Die Validatoren betreiben Knoten, die Transaktionen akzeptieren, sie zu Blöcken zusammenfassen und Block-Hashes mit einem Tendermint-basierten BFT-Konsens bestätigen.

Validatoren auf Osmosis müssen eine Mindestanzahl von OSMO-Tokens als Sicherheit hinterlegen, um teilnehmen zu können. Sie erhalten einen prozentualen Anteil an den Gebühren für alle Swaps, der proportional zu ihrem Einsatz ist. Bei Fehlverhalten der Validatoren werden drastische Strafen verhängt, um Angriffe zu verhindern.

Sicherheit durch Proof-of-Stake

Osmosis nutzt ein Proof-of-Stake-Sicherheitsmodell. Dies ermöglicht es dem Netzwerk, einen Konsens auf dezentralisierte Weise zu erreichen, ohne dass große Mengen an Strom wie bei Bitcoin verbraucht werden müssen.

Anstatt Mining zu betreiben, schlagen die Validierungsknoten abwechselnd Blöcke vor, je nach ihrem relativen Anteil an OSMO-Token. Validatoren können ohne Genehmigung hinzugefügt werden, indem sie Token einsetzen, um ihre wirtschaftlichen Interessen mit denen des Netzwerks in Einklang zu bringen.

Angriffe werden aufgrund der hohen Sicherheiten, die die Validierer in das Netzwerk einbringen, wirtschaftlich abgeschwächt. Außerdem werden missbräuchlich handelnde Knoten automatisch abgeschaltet. Diese Mischung aus Anreizen und Strafen macht Osmosis sicher.

Anwendungsfälle und Akzeptanz

Dezentrale Anwendungen

Einer der Hauptanwendungsfälle, die Osmosis hervorhebt, ist die Funktion als dezentrale Infrastruktur für Anwendungen im Cosmos-Ökosystem. Teams, die DeFi-Apps, NFT-Marktplätze, Spiele und mehr entwickeln, können Osmosis für Liquidität und kettenübergreifende Transaktionen nutzen.

Zum Beispiel nutzt die Emeris Mobile Wallet für Cosmos-Ketten Osmosis im Backend, um In-App-Swaps zwischen Vermögenswerten über verschiedene IBC-verbundene Blockchains anzubieten.

Andere Anwendungen wie das auf Terra basierende Anchor-Protokoll haben sich mit Osmosis verbunden, um die Einsatzerträge zu steigern, indem die Nutzer UST-Stablecoins im Gegenzug für OSMO-Belohnungen sperren können.

Tokenisierung

Ein zweiter wichtiger Anwendungsfall ist die Nutzung von Osmosis als bevorzugte Plattform für die Erstellung von Token und die Förderung der Akzeptanz im Cosmos-Ökosystem. Teams bringen neue Vermögenswerte als IBC-Token auf den Markt, die auf die Liquiditätspools von Osmosis zugreifen können, um einen Markt zu etablieren.

Die Verfügbarkeit dieser DEX-Infrastruktur vom ersten Tag an beseitigt erhebliche Reibungsverluste für Blockchain-Projekte, die versuchen, Governance- und Utility-Token zu vertreiben. Außerdem bietet sie Investoren eine einfache Möglichkeit, neu ausgegebene Token mit Stablecoins wie UST zu kaufen.

Der OSMO-Token

Der native Utility Token der Osmosis-Plattform heißt OSMO. Er dient mehreren Zwecken, darunter Plattform-Governance, Validator Staking und Liquiditäts-Mining-Anreize.

Token-Verteilung

Der Gesamtbestand an OSMO-Token beträgt 1 Milliarde Token. Die anfängliche Verteilung erfolgte über Airdrops, die Cosmos-Atom-Inhaber und IBC-Relaiser belohnten, die Transfers zwischen Cosmos-basierten Ketten erleichterten.

Zusätzliches OSMO wird laufend in Form von Block-Belohnungen und Liquidity-Mining-Anreizen verteilt. Validatoren erhalten Gebühren aus Swap-Transaktionen proportional zu ihrem Anteil.

Das meiste OSMO wird entweder von Validatoren eingesetzt, von Delegatoren gebunden oder in Pools gesperrt, um Erträge zu erzielen. Dies trägt dazu bei, dass ein gesundes, zirkulierendes Angebot für den Handel zur Verfügung steht.

Zukünftiger Fahrplan und Entwicklungsziele

Das Osmosis-Kernentwicklungsteam hat einige Schwerpunktbereiche für die Weiterentwicklung der Plattform in den nächsten Jahren festgelegt:

Der erste ist die Unterstützung fortschrittlicher AMM-Funktionen wie Multi-Hop-Trades über 3+ Token und konzentrierte Liquiditätsschemata für bessere Swap-Preise. Dies wird die Handels-UX insbesondere bei weniger liquiden Token-Paaren verbessern.

Zweitens wird die Sicherheit durch Optimierungen wie das jüngste “Superfluid Staking”-Upgrade verbessert, das die Widerstandsfähigkeit des Validators stärkt. Osmosis wird seine Infrastruktur weiterhin Stresstests unterziehen.

Drittens werden bessere kettenübergreifende Brücken und Integrationen gebaut, um den Zufluss von Liquidität von außerhalb des Cosmos-Ökosystems zu erweitern. Zum Beispiel, indem Brücken für Token wie WBTC hinzugefügt werden, um den breiteren DeFi-Raum zu erschließen.

Schließlich ist die Verbesserung der mobilen Unterstützung durch Osmosis-fähige Anwendungen wie Keplr Mobile Wallet eine Priorität, um DeFi benutzerfreundlicher zu machen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Osmosis eine der vielversprechendsten dezentralen Börsen ist, die aus dem Cosmos IBC-Ökosystem hervorgegangen sind. Nach einem kometenhaften Aufstieg im Jahr 2021 hat sich OSMO als die führende DEX für Händler etabliert, die in Cosmos-basierte Vermögenswerte investieren wollen.

Durch die kontinuierliche Entwicklung fortschrittlicher Funktionen wie konzentrierte Liquidität und kettenübergreifende Erweiterungen ist Osmosis für eine zunehmende Nutzung in der realen Welt gerüstet und erschließt die vernetzte Welt von DeFi über Blockchain-Netzwerke.

FAQ

Osmosis (OSMO) ist ein automatisierter Market Maker, der für Interchain-Asset-Transfers entwickelt wurde. Er zielt darauf ab, die optimale Liquidität und das Routing für Swaps über mehrere Blockchains hinweg anzubieten. Osmosis läuft auf dem Cosmos SDK und nutzt IBC für kettenübergreifende Transaktionen.

Osmosis wurde Anfang 2021 von Sunny Aggarwal und dem Team von Cosmos gegründet. Das Ziel war es, eine dezentrale Börse auf Cosmos aufzubauen, die sich auf kettenübergreifende Vermögenswerte und Liquidität konzentriert.

Osmose funktioniert durch den Einsatz von automatisierten Market Makern und gepoolter Liquidität. Liquiditätsanbieter können Vermögenswerte zu Pools hinzufügen, um Swaps zwischen ihnen zu erleichtern. Das System zielt darauf ab, durch die Verwaltung der Pools durch Algorithmen eine optimale Weiterleitung und Preisgestaltung für Swaps zu gewährleisten.

Osmosis kann für den effizienten Tausch von Token über verschiedene Ketten wie Cosmos, Terra und andere verwendet werden. Es bietet eine schnelle Abwicklung und optimale Preisgestaltung aufgrund seines gepoolten Liquiditätsmodells. Der DEX ermöglicht auch Anreize für Yield Farming.

Osmosis (OSMO) kann auf großen Börsen wie OKEx, KuCoin, Gate.io und Osmosis selbst gekauft werden. Es ist ein ATOM-Token, so dass die Speicherung in Cosmos Geldbörsen wie Keplr empfohlen wird.

Zur sicheren Aufbewahrung von OSMO wird die Verwendung einer nicht-verwahrenden Wallet wie IronWallet empfohlen. Nicht-verwahrende Wallets geben den Nutzern die volle Kontrolle über ihre privaten Schlüssel für optimale Sicherheit.

Osmosis zeichnet sich durch seinen Fokus auf kettenübergreifende Interoperabilität aus. Sein automatisiertes Market-Maker-Modell und die Nutzung von IBC ermöglichen schnelle Swaps zwischen Vermögenswerten über Ketten hinweg. Dieser kettenübergreifende Vorteil ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal.

Latest news