Popular cryptos
Injective
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Injective
Injective ist eine auf das Finanzwesen fokussierte Blockchain-Plattform, die sich durch ihre Interoperabilität und umweltfreundliche Layer-1-Technologie auszeichnet. Diese Plattform wurde entwickelt, um anspruchsvolle dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) zu ermöglichen, die von dezentralen Krypto-Handelsanwendungen (dApps) für den Spot- und Derivatehandel bis hin zu Kreditdienstleistungen reichen.
Mission Injective
Im Mittelpunkt der Mission von Injective steht die Demokratisierung der Entwicklung von Finanzanwendungen. Es bietet grundlegende Finanzinfrastrukturelemente, die Entwickler für die Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungen nutzen können. Dazu gehört ein innovativer, dezentraler und MEV-resistenter On-Chain-Orderbook-Mechanismus. Darüber hinaus unterstützt es eine umfassende Palette von Finanzmärkten direkt auf der Blockchain, die Spot-, Perpetual-, Futures- und Optionsmärkte umfasst.
Injective wurde unter Verwendung des Cosmos SDK entwickelt und legt einen großen Schwerpunkt auf die reibungslose Interaktion zwischen verschiedenen Blockchains. Dies wird durch die Kompatibilität mit dem Inter-Blockchain-Kommunikationsprotokoll (IBC) und die Integration von Wormhole erreicht, wodurch die Konnektivität mit verschiedenen großen Blockchains außerhalb des Cosmos-Netzwerks, wie Ethereum, Solana, Klaytn und anderen, verbessert wird.
Gründung und Geschichte
Eric Chen und Albert Chon gründeten das Injective Protocol im Jahr 2018 und begannen damit, einen beeindruckenden Rahmen für das Projekt zu schaffen und seine Entwicklung zu steuern. Chen, der auf eine langjährige Erfahrung in der Tech-Branche zurückblicken kann und unter anderem als Investor in der Frühphase der Technologiebranche, als E-Commerce-Unternehmer und als IT-Spezialist für Unternehmen tätig war, war maßgeblich an der Weiterentwicklung des Injective Protocol beteiligt. Seine Beiträge haben dafür gesorgt, dass das Protokoll in der Lage ist, Transaktionen sofort auszuführen, eine flüssige Benutzeroberfläche zu bieten und Transaktionsgebühren effektiv zu verwalten.
Seit seinen Anfängen hat das Injective-Protokoll mehrere wichtige Erfolge erzielt, wie z. B. ein Rebranding, den Start des Hauptnetzwerks und die Einrichtung eines Testnets, und das alles unter Beibehaltung hoher Transaktionsgeschwindigkeiten und einer benutzerfreundlichen Erfahrung. Das Projekt hat die Unterstützung prominenter Investoren im Kryptowährungssektor, einschließlich Binance, Pantera und Jump Crypto, gewonnen und seine Bedeutung im DeFi-Bereich gefestigt.
Schlüsseltechnologien
Das INJ-Protokoll basiert auf dem Prinzip der Interoperabilität und führt eine Vielzahl von Funktionen ein:
- Es nutzt das Inter-Blockchain Communication (IBC)-Protokoll sowie Brücken zu Ethereum, Solana, Cosmos und Moonbeam, um die Unterstützung dieser Plattformen zu erleichtern.
- Es fördert Cross-Chain-Transaktionen und zielt darauf ab, eine nahtlose Erfahrung für seine Nutzer zu bieten.
- Das Protokoll verwendet häufige Batch-Auktionen (FBA) als Strategie, um das Problem des Frontrunnings, das bei dezentralen Börsen (DEXes) häufig auftritt, zu entschärfen.
- Es legt den Schwerpunkt auf die Aufrechterhaltung der Protokoll-Governance und die Gewährleistung einer gerechten Handelslandschaft für alle Teilnehmer.
Das IBC-Protokoll ermöglicht nahtlose Vermögensübertragungen zwischen autonomen Blockchains. Durch die Anwendung des IBC-Protokolls setzt sich Injective für kettenübergreifende Funktionalitäten und Interoperabilität ein, um zu gewährleisten, dass Transaktionen sofort abgeschlossen werden, und um das allgemeine Nutzererlebnis zu verbessern. Das Engagement von Injective für Interoperabilität und innovative Lösungen positioniert das Unternehmen als führend in der laufenden DeFi-Bewegung.
Wie funktioniert Injective?
Injective arbeitet als zugängliche öffentliche Blockchain, an der sich jeder beteiligen kann, der einen Knoten betreiben möchte. Es nutzt einen Tendermint-basierten Proof-of-Stake (PoS)-Konsensmechanismus, Kompatibilität mit Smart Contracts und umfangreiche Interoperabilitätsfunktionen, was es zu einer idealen Plattform für verschiedene dezentrale Finanzanwendungen (DeFi) macht.
Tendermint Proof-of-Stake Konsens-Mechanismus
Injective wurde mit Blick auf das Cosmos SDK entwickelt und nutzt einen Tendermint-basierten PoS-Konsens. Dieses System ist eng an die Prinzipien eines herkömmlichen PoS-Mechanismus angelehnt, bei dem Validatoren eine entscheidende Rolle spielen. Diese Validatoren müssen ihre INJ-Token als eine Form der Sicherheit für das Netzwerk einsetzen, erhalten Belohnungen für ihre Beiträge und riskieren ihren Einsatz für unehrliche Handlungen.
Tendermint hebt sich von herkömmlichen PoS-Systemen ab, indem es speziell auf die effiziente Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Smart Contracts zugeschnitten ist. Es bietet außergewöhnliche Leistungsfähigkeiten, erreicht Geschwindigkeiten von über 10.000 Transaktionen pro Sekunde (TPS) und schließt Transaktionen nahezu sofort ab. Darüber hinaus weist es im Vergleich zu den meisten Blockchain-Netzwerken eine deutlich geringere Umweltbelastung auf. Aufgrund dieser Eigenschaften eignet es sich hervorragend für die schnelle und kosteneffiziente Ausführung anspruchsvoller Web3-Finanzanwendungen.
Smart-Contract-Funktionalität
Injective verfügt über eine robuste Smart-Contract-Schicht, die auf CosmWasm aufbaut und die Erstellung komplexer dezentraler Anwendungen (dApps) und kettenübergreifender Funktionalitäten ermöglicht. Was die CosmWasm-Schicht von Injective innerhalb des Cosmos-Ökosystems besonders auszeichnet, ist die Verwendung von wasmx, einem Modul, das die automatische Ausführung von Smart Contracts mit jedem neuen Block ermöglicht.
Während Smart Contracts in der Regel externe Akteure benötigen, um ihre Logik zu initiieren und auszuführen, ermöglicht die Smart-Contract-Implementierung von Injective die Selbstaktivierung der Verträge mit jedem Block. Dieser Durchbruch beseitigt die Abhängigkeit von externen Auslösern und ermöglicht es Entwicklern, fortschrittliche, vollständig dezentralisierte und erlaubnisfreie Anwendungen zu entwickeln.
Injective Elektro-Ketten
Injective erweitert seine Funktionalität durch die Verwendung von CosmWasm-basierten Smart Contracts und führt Electro Chains ein. Diese Ketten ermöglichen die nahtlose Integration von Smart Contracts der Plattformen Ethereum und Solana in das Injective-Ökosystem über inEVM bzw. inSVM. Diese fortschrittlichen Roll-up-Lösungen bieten Entwicklern aus den Ethereum- und Solana-Netzwerken eine reibungslose Möglichkeit, ihre dezentralen Anwendungen (dApps) innerhalb von Injective einzusetzen und so ein größeres Publikum zu erreichen.
Diese innovative Strategie erweitert nicht nur das Spektrum der auf Injective verfügbaren Anwendungen, sondern fördert auch eine einheitlichere und leichter zugängliche dezentrale Finanzlandschaft (DeFi), indem sie die Interoperabilität zwischen den einzelnen Chains fördert.
Injective API-Funktionalität
Die Injective-API dient als grundlegende Datenschicht des Netzwerks und bietet Funktionen wie die Indizierung von Daten in Echtzeit, die Weiterleitung von Transaktionen und die Ausführung von Transaktionen ohne jegliche Gasgebühren.
Dies ermöglicht eine weitreichende Nutzung der Daten des Netzwerks und erleichtert die Erstellung und Unterstützung von Benutzeroberflächen für Anwendungen, algorithmischen Handel und das Hosting von dApps und Analyseplattformen. Darüber hinaus ermöglicht die Fähigkeit der API, Transaktionen weiterzuleiten, den Nutzern die Durchführung von App-Transaktionen, ohne dass Gasgebühren anfallen, dank eines innovativen Delegationsmechanismus.
Im Wesentlichen verbessert die Injective-API die Benutzerfreundlichkeit des Netzwerks, indem sie den Datenzugriff und die Transaktionsprozesse rationalisiert.
Interoperabilität über das gesamte Ökosystem hinweg
Der Interoperabilitätsansatz von Injective ist umfassend und umfasst sowohl Interaktionen innerhalb als auch außerhalb von Cosmos. Innerhalb des Cosmos-Netzwerks wird ein reibungsloser Austausch von Vermögenswerten zwischen Injective und anderen IBC-fähigen Ketten gewährleistet, so dass die Benutzer in der Lage sind, Vermögenswerte reibungslos über ein Netzwerk miteinander verbundener Ketten zu übertragen.
Über die Grenzen des Cosmos-Ökosystems hinaus erstreckt sich die Interoperabilität von Injective durch seine dezentralen, kettenübergreifenden Brücken sowohl auf EVM- als auch auf Nicht-EVM-Ketten wie Ethereum, Solana, Klaytn und andere. Diese weitreichende Kompatibilität unterstützt nicht nur ERC-20-Token, sondern auch eine Vielzahl von Anwendungen und Plattformen, die von Ethereum und anderen EVM-kompatiblen Smart Contracts abhängig sind.
Durch den dezentralen Betrieb werden die kettenübergreifenden Brücken von Injective von den eigenen Validierern des Netzwerks abgesichert, wodurch eine Abhängigkeit von zentralisierten Parteien vermieden wird. Dieser Ansatz gewährleistet eine sichere und widerstandsfähige Brückeninfrastruktur, die den dezentralen Charakter des Injective-Ökosystems beibehält.
INJ-Token
Der INJ-Token wurde entwickelt, um eine Vielzahl von Aufgaben zu erfüllen, die in erster Linie darauf abzielen, die Teilnahme an der Entwicklung der Plattform zu fördern.
Mit einer Reihe von Funktionen wie Governance, Staking, Deckung von Transaktionsgebühren, Verbesserung der Liquidität und Verteilung von Belohnungen sind INJ-Token-Inhaber in der Lage, wichtige Entscheidungen der Plattform zu beeinflussen. Sie haben auch die Möglichkeit, passive Einnahmen zu generieren, indem sie ihre Token einsetzen und zu Liquiditätspools beitragen. Der Einsatz von INJ-Token in diesen verschiedenen Funktionen ist der Schlüssel zur Förderung der Akzeptanz der Plattform und zur Kultivierung eines lebendigen Ökosystems. Die Tokenomics von INJ sehen eine Obergrenze von 100 Millionen Token vor, mit einem zirkulierenden Angebot von etwa 80 Millionen INJ ab April 2023.