Helium
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Helium
Helium, ein Blockchain-gestütztes Netzwerk, definiert die IoT-Konnektivität neu. Im Kern erleichtert Helium die Gerätekommunikation durch sein umfangreiches Netzwerk, das über 25.000 Hotspots als Knotenpunkte nutzt. Diese Hotspots, die integraler Bestandteil der Helium-Infrastruktur sind, bieten eine öffentliche Netzwerkabdeckung, die auf LoRaWAN basiert, einem Protokoll, das Cloud-Funktionen mit IoT verbindet.
Als “The People’s Network” ist Helium ein wichtiger Akteur im LoRaWAN-Bereich und verbindet die Technologie mit Blockchain, um die Netzwerkfunktionalität zu verbessern. Diese Innovation adressiert kritische IoT-Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Datenschutzes, und positioniert Helium als Vorreiter bei der Schaffung eines sicheren, dezentralen IoT-Ökosystems. Mit Helium ist die Zukunft des IoT-Datenschutzes vielversprechend, da es die Fallstricke vermeidet, die mit Mainstream-IoT-Plattformen wie Google und Amazon verbunden sind.
Geschichte von Helium
Helium wurde 2013 gegründet und entstand kurz nach dem Durchbruch von Bitcoin, der eine neue Ära in der Tech-Welt einläutete. Helium, Inc. stand an der Spitze der Initiative und startete ein bahnbrechendes globales Peer-to-Peer-Wireless-Netzwerk, das Geräte unter dem Dach des Internet of Things (IoT) vereinen und weltweit zugänglich machen soll.
Die Köpfe hinter Helium, Amir Haleem, Sean Carey und Shawn Fanning, brachten das Projekt ins Rampenlicht. Zwischen 2015 und 2019 trieben sie das Wachstum von Helium erfolgreich voran und sammelten in vier Finanzierungsrunden über 53 Millionen US-Dollar ein. Im Jahr 2019 ging das Netzwerk offiziell in Betrieb und machte sich auf den Weg, um die vorherrschenden IoT-Herausforderungen, insbesondere Datenschutzbedenken, zu bewältigen und einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren, vernetzten digitalen Zukunft zu machen.
Verständnis von Helium und Solana Migration
Helium gestaltet die IoT-Landschaft mit seinem verteilten Netzwerk von Hotspots neu und bietet LoRaWAN-Dienste für drahtlose Verbindungen mit großer Reichweite. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ermöglicht IoT-Geräten – intelligenten Gadgets, die sich über Netzwerke verbinden und kommunizieren – eine nahtlose Interaktion über die Grenzen von WiFi hinaus.
Helium wurde mit der Blockchain-Technologie entwickelt und führte HNT-Token ein, um das Wachstum dezentraler drahtloser Netzwerke zu fördern. Im April 2023 stellte Helium auf die Solana-Blockchain um, um die Interoperabilität innerhalb des Solana-Ökosystems zu verbessern und die Funktionalität seiner MOBILE- und IOT-Token zu erhöhen. MOBILE-Token rationalisieren die Erstellung und den Betrieb von dezentralen Netzwerken mit Schwerpunkt auf 5G- und Mobilfunkdiensten, während IOT-Token die Bereitstellung von LoRaWAN-Hotspots fördern und die IoT-Fähigkeiten des Netzwerks erweitern.
Durch die Nutzung der schnellen und effizienten Architektur von Solana, einschließlich Proof-of-History (PoH), ist Helium in der Lage, die Echtzeitanforderungen von IoT-Netzwerken zu erfüllen, und verspricht eine besser vernetzte und effizientere Zukunft.
Wie funktioniert Helium?
Das innovative Netzwerk von Helium lebt von der kollektiven Stärke seiner Knotenbetreiber, die Hotspots verwalten – Hardware-Miner, die HNT-Token verdienen. Diese Hotspots schürfen nicht nur Kryptowährung, sondern stärken auch die Sicherheit des Netzwerks durch einen Proof-of-Coverage (PoC)-Konsensmechanismus, der für die Integrität der Helium-Blockchain entscheidend ist.
Das Herzstück dieser Mining-Operationen ist LoRaWAN, ein Cloud-fähiges Open-Source-Protokoll, das sich aufgrund seines geringen Energiebedarfs und seiner großen Reichweite, die die Grenzen des herkömmlichen WiFi übersteigt, perfekt für IoT-Konnektivität eignet. Allerdings werden diese Vorteile durch die Übertragung größerer Datenpakete erkauft.
Bei näherer Betrachtung baut LoRaWAN auf der Grundlage von LoRa auf, indem es Netzwerkfähigkeiten zusammen mit verbesserter Datensicherheit und Verschlüsselung integriert und so die Voraussetzungen für eine transformative Wirkung im IoT-Bereich schafft.
Proof-of-Coverage (PoC) Mechanismus
Der Proof-of-Coverage (PoC) von Helium ist ein hochmoderner Algorithmus, der die geografische Präsenz und die Netzwerkabdeckung der Hotspots bestätigt. Mithilfe von Funkwellen verdienen die Hotspots Belohnungen, indem sie die Aktivitäten anderer beobachten, PoC-Herausforderungen lösen und Gerätedaten übertragen. Der Helium Network Explorer ist das führende Tool für die Analyse von PoC-Daten.
Seit dem Start im Jahr 2019 hat sich der PoC von Helium von seinem anfänglichen komplexen Modell – bestehend aus Rollen wie Challenger, Beaconer, Witness, Validator und Rewarder – weiterentwickelt, um Hotspot-Standorte und ihre Netzwerkabdeckung effektiver zu überprüfen. Mit dem Wachstum des Netzwerks wuchs jedoch auch die Raffinesse potenzieller Angriffe, so dass ein robusteres System erforderlich wurde.
Mit dem Helium-Verbesserungsvorschlag 70 wurde auf ein orakelbasiertes PoC-System umgestellt. Dieses Upgrade vereinfacht den Validierungsprozess, wobei Hotspots die Beacon-Signale verarbeiten und dezentrale Orakel die PoC-Überprüfungen überwachen, wodurch die Effizienz und Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert wird.
HNT Tokenomics
Hotspot-Betreiber im Helium-Netzwerk werden mit HNT-Tokens für ihre Abdeckung und Datenübertragungsdienste belohnt. Bei einer Angebotsobergrenze von insgesamt 223 Millionen HNT liegt der aktuelle Umlauf bei etwa 129,5 Millionen. Die Zuteilungsstrategie ist klar: 35% der Token unterstützen die Hotspot-Infrastruktur, weitere 35% gehen an Helium und seine Unterstützer, während die letzten 30% die Kosten für die Datenübertragung im Netzwerk decken.
Das Wirtschaftsmodell von Helium enthält eine deflationäre Komponente mit einem Halbierungsereignis alle zwei Jahre, das die Praktiken anderer Kryptowährungen wie Bitcoin widerspiegelt. Dies begann am 1. August 2021, als die monatliche Nettoausgabe von HNT auf 2,5 Millionen gesenkt wurde, um ein nachhaltiges und anreizgesteuertes Ökosystem für die Teilnehmer zu gewährleisten.
Vorteile des Helium-Netzwerks
Helium Network definiert die Konnektivität mit seiner erstklassigen Sicherheit, verschlüsselten Kommunikation und seinem geldbörsenfreundlichen universellen Zugang neu. Helium verzichtet auf herkömmliche ISP-Modelle und setzt auf ein dezentrales System, das Hotspots im Besitz von Privatpersonen und Unternehmen nutzt, um die Kosten zu senken, insbesondere für IoT-Geräte, und so den Internetzugang auch in abgelegenen Gebieten zu demokratisieren.
Vergessen Sie die saftigen Gebühren oder Hardware-Probleme wie SIM-Karten, die von den Mobilfunkriesen auferlegt werden. Mit Helium zahlen Sie nur für die Daten, die Sie verbrauchen. Verbindungen lassen sich mühelos über die Helium-Konsole herstellen.
Helium ist ideal für Anwendungen mit geringem Stromverbrauch und unterstützt LoRaWAN, was es zur ersten Wahl für IoT-Projekte von der intelligenten Landwirtschaft bis zur Stadtplanung macht. Außerdem geht es nicht nur um Konnektivität, sondern auch um eine Community-Angelegenheit, bei der Hotspot-Hosts mit HNT-Token belohnt werden, was die Position von Helium als kollaboratives, nutzergesteuertes Netzwerk festigt.
Wie man Helium schürft
Der Einstieg in das Helium-Mining ist denkbar einfach und erfordert nur die richtige Hardware: Helium-Hotspots. Diese Geräte sind bei verschiedenen offiziellen Drittanbietern erhältlich. Wenn Sie von der Zukunft von Helium überzeugt sind, bietet das Mining von Token über diese Hotspots einen nahtlosen Einstieg.
Auf der offiziellen Website von Helium, auf der zahlreiche Hotspot-Modelle aufgelistet sind, wird die Auswahl leicht gemacht. Die Auswahl kann entmutigend sein, aber Modelle wie der Bobcat Miner 300 sind für Anfänger sehr zu empfehlen.
Es ist wichtig, dass Sie einen Hotspot wählen, der den Funkfrequenzvorschriften Ihrer Region entspricht, da diese Geräte regionsspezifisch sind. Dies gewährleistet die Einhaltung der Vorschriften und eine optimale Leistung je nach Ihrem geografischen Standort.
Die Zukunft des Helium-Netzwerks
Helium steht an der Spitze einer revolutionären Welle globaler Konnektivität und entwickelt ein hochmodernes drahtloses Netzwerk, das Milliarden kompatibler Geräte weltweit miteinander verbinden wird. Mitte 2021 ist die digitale Leinwand von Helium bereits mit mehr als 88.000 Hotspots in einem ausgedehnten Netzwerk von 8.000 Städten übersät, das in den kommenden Monaten seinen zweiten großen Akt, Helium 5G, vorstellen wird. Das Rückgrat des Netzwerks wird durch die Einführung von Validatoren gestärkt, die nach einem hochmodernen Proof-of-Stake-Modell arbeiten und die Robustheit und Skalierbarkeit der Helium-Blockchain verbessern.
Das Helium-Ökosystem befindet sich auf einem rasanten Aufstieg und erweitert seinen Horizont mit einer Reihe von Hardware- und Software-Innovationen. Diese aufkeimende Gemeinschaft ist ein Schmelztiegel von Hotspot-Herstellern, IoT-Pionieren, versierten Entwicklern, Staking-Liebhabern und mehr, die alle zusammenkommen, um die Vision von Helium voranzutreiben. Insbesondere wird das Netzwerk zu einem Nährboden für aufstrebende Unternehmen wie D-Web Technologies, die die Helium-Kryptosphäre durch den Einsatz von Hotspots und die Entwicklung von Sensorlösungen für Industriegiganten zu neuen Höhen führen.
Die Entwicklung von Helium setzt einen neuen Standard in der IoT-Konnektivität und steuert das explosive Wachstum von IoT-Geräten mit viel Fingerspitzengefühl. Helium ist ein visionäres Vorbild für die nächste Generation der drahtlosen Infrastruktur und malt eine Zukunft, in der nahtlose, allgegenwärtige Konnektivität die Norm ist.