Golem
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Golem
Golem ist ein quelloffener, dezentraler Supercomputer, der auf der Ethereum-Blockchain basiert. Das Projekt startete im Jahr 2016 mit dem Ziel, einen globalen Markt für Rechenleistung zu schaffen. Golem soll eine Airbnb-ähnliche Plattform sein, die es jedem ermöglicht, seine ungenutzten Rechenressourcen zu vermieten, und jedem anderen, Rechenleistung nach Bedarf zu mieten.
Das Golem-Netzwerk setzt sich aus Anbietern, Nachfragern und Softwareentwicklern zusammen. Anbieter stellen dem Netzwerk Rechenressourcen wie Rechenleistung, Speicherplatz und Bandbreite zur Verfügung. Anforderer können dann auf diese gepoolten Ressourcen zurückgreifen, um Aufgaben und Anwendungen auszuführen. Softwareentwickler können neue Anwendungen auf Golem aufbauen.
Der Golem-Kryptowährungstoken GLM wird verwendet, um für die Ressourcennutzung auf der Plattform zu bezahlen. GLM bietet wirtschaftliche Anreize für Anbieter, Ressourcen beizusteuern und die Netzwerkintegrität zu wahren.
Geschichte von Golem
Golem wurde 2016 von Julian Zawistowski, Piotr Janiuk, Aleksandra Skrzypczak und Andrzej Regulski gegründet. Das Projekt führte im November 2016 einen ICO durch und sammelte 820.000 ETH ein, was zu diesem Zeitpunkt etwa 8 Millionen Dollar wert war.
Die erste Version von Golem, Brass Golem, wurde im April 2018 veröffentlicht. Sie ermöglichte es Nutzern, Rechenleistung für CGI-Rendering zu vermieten. Clay Golem folgte im ersten Quartal 2022 und erweiterte die Anwendungsfälle über das Grafik-Rendering hinaus. Als Nächstes ist Iron Golem an der Reihe, das neue Tools für die dezentrale Speicherung von Datensätzen und den Schutz der Privatsphäre einführen wird.
Das Golem-Team hat seinen Sitz in Polen und arbeitet mit renommierten Institutionen wie der Stanford University und dem University College London zusammen. Das Projekt hat Zuschüsse von der Ethereum Foundation erhalten.
Wie Golem (GLM) funktioniert
Das Golem-Netzwerk nutzt ein dezentrales P2P-Modell, um Ressourcenanbieter und -nachfrager miteinander zu verbinden. Wenn ein Anforderer eine Aufgabe an das Netzwerk sendet, sucht die Software nach Anbietern, die über die nötige Rechenleistung verfügen, um die Aufgabe zu erfüllen. Die Anbieter bieten dann um das Recht, die Aufgabe zu erledigen und erhalten dafür GLM-Token als Bezahlung.
Golem verwendet intelligente Verträge von Ethereum, um diesen Markt für Rechenressourcen zu koordinieren. Die Verträge ordnen die Aufgaben den Rechnern der Anbieter zu, wickeln die Zahlungen ab und verteilen die Sicherheiten der Anbieter neu, wenn diese nicht liefern können. Auf diese Weise bleiben die Interaktionen dezentralisiert und vertrauenslos.
Um die Sicherheit zu gewährleisten, laufen die Aufgaben in einer vertrauenswürdigen Ausführungsumgebung namens Graphene. Graphene nutzt die Intel SGX-Technologie, um Daten und Code während der Verarbeitung zu schützen. Diese vertrauliche Datenverarbeitung verhindert Manipulationen durch Dritte.
Dezentrales Golem-Netzwerk
Golem zielt darauf ab, ein vollständig dezentralisiertes Ökosystem für die Datenverarbeitung zu sein, im Gegensatz zu zentralisierten Cloud-Diensten, die von großen Technologieunternehmen angeboten werden. Durch die Dezentralisierung macht Golem die Rechenleistung offen und für jedermann zugänglich und beseitigt gleichzeitig einzelne Fehlerquellen.
Teilnehmer können dem Netzwerk beitreten, indem sie die Golem-App herunterladen. Antragsteller installieren einfach die App und können sofort damit beginnen, Rechenressourcen mit GLM-Tokens zu kaufen. Anbieter richten auf ähnliche Weise die App ein und bieten dann freie Rechenleistung an, um GLM zu verdienen.
Dank dieses offenen Modells kann Golem skalieren, wenn sich weitere Anbieter anschließen, und so eine Cloud-Infrastruktur in kollektivem Besitz schaffen. Durch die globale Verteilung der Anbieter erhalten die Anforderer von Aufgaben auch Zugang zu geografisch nahe gelegenen Ressourcen, was die Geschwindigkeit und Effizienz erhöht.
Anwendungsfälle für Golem
Golem kann ein breites Spektrum an dezentralen Anwendungen und Anwendungsfällen unterstützen. Der erste wichtige Anwendungsfall ist das CGI-Rendering, das in der Brass Golem Version eingeführt wurde. Medienproduktionsunternehmen können Golem für 3D-Grafiken, visuelle Effekte und Video-Rendering nutzen.
Andere Anwendungen wie maschinelles Lernen, wissenschaftliche Berechnungen und das Knacken von Passwörtern können von Golems On-Demand-Zugang zu Rechenleistung und verteiltem Datenspeicher profitieren. Unternehmen können auf Golem Big-Data-Analysen durchführen oder Machine-Learning-Modelle trainieren.
Für einzelne Nutzer bietet Golem eine einfache Möglichkeit, freie Rechenressourcen zu monetarisieren. Spieler können GLM-Token für die Bereitstellung von GPU- und CPU-Zyklen im Leerlauf verdienen. Golem ermöglicht es im Grunde jedem, aus seiner ungenutzten Hardware einen Wert zu schaffen.
Golems Tokenomik
Der GLM-Token ist von zentraler Bedeutung für die Angleichung der Anreize und die Erleichterung von Transaktionen auf Golem. GLM folgt einem traditionellen Utility-Token-Modell. Anfrager bezahlen Anbieter für Rechenressourcen mit GLM-Tokens. Anbieter verdienen GLM als Einkommen für die Bereitstellung von Ressourcen.
GLM fungiert auch als Governance-Token. Token-Inhaber können an der Festlegung von Angelegenheiten wie der Zuteilung von Entwicklungsgeldern und Netzwerkänderungen teilnehmen. GLM ermöglicht es Token-Inhabern, sich an der Zukunft von Golem zu beteiligen.
Das festgelegte maximale Angebot von GLM beträgt 1 Milliarde Token. Etwa 82 % des Angebots wurden den Teilnehmern des öffentlichen und privaten Verkaufs zugeteilt. Das Golem-Team behält nur 6 % des Gesamtangebots.
Vergleich mit ähnlichen Projekten
Golem wird oft mit anderen dezentralen Computerprojekten wie iExec und Ankr verglichen. Der Hauptunterschied besteht darin, dass Golem sich auf allgemeine Datenverarbeitung und nicht auf Blockchain-spezifische Workloads konzentriert. Dies verleiht Golem mehr Flexibilität und eine größere Anziehungskraft.
SONM ist ein weiteres vergleichbares Projekt. Während SONM jedoch auf zentralere Komponenten wie einen Arbitrator zurückgreift, arbeitet Golem als rein dezentrales P2P-Netzwerk. Dies verschafft Golem einen Vorteil in Bezug auf Sicherheit und Skalierbarkeit.
Was die Akzeptanz angeht, so hat Golem in den letzten 6 Jahren stetige Fortschritte gemacht. Seine lange Erfolgsbilanz verschafft Golem einen Vorteil gegenüber einigen neueren Marktteilnehmern, die auf eine Dezentralisierung des Cloud Computing abzielen.
Zukunftsaussichten für Golem
Golem baut die Funktionalität weiter aus und erweitert sein dezentrales Ökosystem. Der nächste wichtige Meilenstein ist Iron Golem, das eine dezentrale Datenspeicherung und mehr Datenschutz einführt. Dies wird Golem für weitere datenintensive Anwendungsfälle öffnen.
Die dezentralisierte Datenspeicherung stellt eine große Marktchance dar. Golem könnte ein wichtiger Akteur im Web3-Cloud-Computing werden, wenn es diese Funktion effektiv entwickelt. Seine P2P-Struktur und Sicherheitsmechanismen bieten einen Vorteil gegenüber zentralisierten Cloud-Diensten.
Wenn die Akzeptanz weiter steigt, könnte sich Golem zu einem kollektiv gesteuerten Rechenzentrum entwickeln, das die bisherigen Anbieter übertrifft. Die Verwirklichung dieser Vision hängt von der weiteren Reifung der Technologie und der Kultivierung einer starken Nutzerbasis ab. Die beeindruckenden Fortschritte, die Golem in den letzten 6 Jahren gemacht hat, sind jedoch eine gute Ausgangsposition für den weiteren Weg.