Flare

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über Flare

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der Blockchain-Technologie stellt Flare eine bahnbrechende Layer 1 Proof-of-Stake-Blockchain dar. Das Besondere an Flare ist seine Kompatibilität mit der Ethereum Virtual Machine (EVM), ein Merkmal, das sein Engagement für Interoperabilität über verschiedene Plattformen hinweg unterstreicht. Der Kern der Innovation von Flare sind die selbst entwickelten Protokolle: der State Connector, das Flare Time Series Oracle (FTSO) und Layer Cake. Diese Technologien sind nicht nur Schnickschnack, sondern bilden das Rückgrat von Flare, um eine integrierte und funktionsreiche Erfahrung zu bieten. Durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit von FLR steht Flare an vorderster Front, wenn es darum geht, eine reibungslose Integration zu ermöglichen und die Fähigkeiten innerhalb des Blockchain-Ökosystems zu erweitern.

Verstehen Sie Flare (FLR)

Flare steht an der Kreuzung von Innovation und Interoperabilität in der Blockchain-Welt und überbrückt die einst unterschiedlichen Ökosysteme von Ethereum und XRP durch seine Ethereum Virtual Machine (EVM)-kompatible Plattform. Dieser bahnbrechende Ansatz ermöglicht die Ausführung von Smart Contracts im XRP-Netzwerk, eine Fähigkeit, die zuvor unerreichbar war. Das Herzstück dieses Vorhabens ist der Flare-Token (FLR), die native Währung, die Transaktionen ermöglicht und eine Vielzahl von Aktivitäten innerhalb des Netzwerks erleichtert.

Im Mittelpunkt des Designs von Flare stehen zwei grundlegende Protokolle: der State Connector und das Flare Time Series Oracle (FTSO). Der State Connector ist ein neuartiger Mechanismus, der externe Daten sicher in die Blockchain einbindet und den Weg für dynamischere und reaktionsfähigere Smart Contracts ebnet. In der Zwischenzeit dient das FTSO als dezentralisierte, sichere Quelle für Daten außerhalb der Blockchain, die kontinuierlich zuverlässige Informationen über Smart Contracts in das Netzwerk einspeist.

Der Nutzen des FLR-Tokens geht weit über einfache Transaktionen hinaus. Er untermauert die Sicherheit des Netzwerks, trägt zur Dezentralisierung des FTSO bei und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verwaltung und der Zahlung von Transaktionsgebühren. Dieser vielschichtige Ansatz verbessert nicht nur die Netzwerkfunktionalität, sondern schützt auch vor Überlastung und bösartigen Aktivitäten wie DDoS-Angriffen.

Die Reise von Flare begann mit der Ankündigung des Flare-Tokens (ursprünglich bekannt als Spark-Token) im Jahr 2020, was eine neue Ära der Konnektivität zwischen den Ethereum- und XRP-Blockchains einläutete. In einer Geste der Inklusivität und des gemeinsamen Wohlstands hatten XRP-Inhaber Anspruch auf eine 1:1-Ausschüttung von FLR-Token, wobei der erste Airdrop im Januar 2023 stattfand. Durch diese Verteilung wurden 15 % der insgesamt 100 Milliarden FLR-Token in Umlauf gebracht, was den ersten Schritt in der langfristigen Vision von Flare darstellt, ein vollständig integriertes, interoperables Blockchain-Ökosystem zu fördern.

Ursprung und Geschichte

Die Gründung von Flare wurde von einem Trio von Visionären vorangetrieben: CEO Hugo Philion, CTO Sean Rowan und Chief Scientist Naïri Usher. Ihre akademische Reise am University College London – Philion mit Schwerpunkt auf Investment und Finanzrisikomanagement und einem Master in maschinellem Lernen, wo sich seine Wege mit denen von Rowan kreuzten, und Usher mit einem tiefen Einblick in die Quanteninformatik – legte den Grundstein für ihre Zusammenarbeit.

Die Geschichte von Flare nahm mit der Veröffentlichung des ersten Whitepapers im August 2020 unter dem Namen Spark-Token Gestalt an und umriss die Ambitionen, Smart-Contract-Funktionen auf Plattformen zu bringen, die zuvor nicht kompatibel waren, insbesondere den XRP-Ledger von Ripple. Dieser Zeitraum markierte auch wichtige Meilensteine, darunter eine solide Investition von Ripple Labs’ Xpring im Jahr 2019 und eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung in Höhe von 11,3 Millionen US-Dollar im Jahr 2021, die von Unternehmen wie der Digital Currency Group und namhaften Persönlichkeiten wie Do Kwan und Charlie Lee unterstützt wurde.

Ein entscheidender Moment kam im Dezember 2022 mit der Veröffentlichung des Flare v2.0 Whitepapers. Dieses Dokument läutete nicht nur den Übergang des Spark-Tokens zu FLR ein, sondern erläuterte auch die technologischen Fortschritte und Richtungen für das Flare-Netzwerk und läutete ein neues Kapitel in seinem Bestreben ein, die Interoperabilität und Funktionalität der Blockchain zu verbessern.

FLR-Token

Die native digitale Währung des Flare-Netzwerks, die zunächst als Spark eingeführt und später im Oktober 2022 in FLR umbenannt wurde, spielt eine zentrale Rolle in seinem Ökosystem. FLR ist mehr als nur eine typische Kryptowährung und wurde entwickelt, um einzigartige Interaktionen innerhalb des Blockchain-Bereichs zu ermöglichen. Er fungiert als Blockchain-Orakel, das Smart Contracts nahtlos mit externen Daten und Softwaresystemen verbindet und so als wichtige Informationsbrücke fungiert.

Darüber hinaus dient FLR auch als Sicherheit in dezentralen Anwendungen (dApps), die den Nutzern die Möglichkeit geben, Handelsaktivitäten durchzuführen. Über seine finanziellen Anwendungen hinaus ist FLR entscheidend für die Beteiligung der Nutzer an der Protokollverwaltung. Dazu gehört die Nutzung seiner Fähigkeiten, verschiedene Netzwerke miteinander zu verbinden, eine Funktion, die die Interaktion zwischen Knoten in verschiedenen Systemen und das Routing von Daten zwischen Ökosystemen erheblich beeinflusst. Diese Funktionalitäten unterstreichen die Bedeutung des FLR nicht nur als Währung, sondern auch als grundlegendes Element für die Steuerung und Funktionsfähigkeit des Flare-Netzwerks.

Wie viele FLR-Tokens sind im Umlauf?

Von Anfang an hatte das Flare Network eine große Vision mit einer Gesamtmenge von 100 Milliarden FLR-Token im Visier. Die Reise dieser Token in die Welt folgt einem strukturierten Weg:

  • Die öffentliche Verteilung führte den Weg mit etwa 28,5 Milliarden FLR-Token an.
  • Eine bedeutende Reserve, etwa 20 Milliarden FLR, wurde dem kettenübergreifenden Anreizpool gewidmet.
  • Die anfängliche Zirkulation, bekannt als Monat 0 Angebot, betrug 12 Milliarden FLR.
  • Der Löwenanteil, 58,3 %, der anfänglichen FLR-Token war für die Gemeinschaft bestimmt und umfasste die öffentliche Verteilung, kettenübergreifende Anreize und die Unterstützung des Ökosystems.
  • Dem Flare-Team, den Beratern und frühen Unterstützern wurden 19,2 % zugewiesen, um ihre Gründungsrolle zu würdigen.
  • Schließlich waren 22,5 % für Flare-Unternehmen reserviert, die sich auf die Produktentwicklung und strategische Investitionen konzentrieren, was das Engagement für Innovation und Wachstum innerhalb des Flare-Ökosystems unterstreicht.

Anwendungsfälle

Das Verständnis von Flare (FLR) und seiner vielfältigen Rollen innerhalb der Blockchain-Sphäre ist entscheidend, um sein Wertversprechen zu verstehen. Im Kern schafft FLR Anreize für Bandbreitenanbieter, kettenübergreifende Transaktionen zu sichern und belohnt sie für die Stärkung der Integrität des Netzwerks.

Über diese grundlegende Rolle hinaus erweitert der FLR seinen Nutzen, indem er Token-Inhabern Governance-Rechte einräumt. Dies demokratisiert den Entscheidungsprozess und ermöglicht es ihnen, zu Verbesserungen der Blockchain beizutragen. Darüber hinaus können FLR-Inhaber ihren Bestand erhöhen, indem sie Token zur Unterstützung des Flare Time Series Oracle (FTSO) delegieren und so das Netzwerk weiter absichern.

Im Wesentlichen wird Flare zu einer Layer-1-Blockchain, die Interoperabilität und hohe Sicherheitsstandards fördert. Sein Design verspricht nicht nur den Austausch von Werten über verschiedene Netzwerke in der digitalen Vermögenslandschaft zu rationalisieren, sondern schafft auch einen Präzedenzfall für die Integration und Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie.

Latest news