Popular cryptos
Fantom
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Fantom
Fantom ist eine schnelle, durchsatzstarke Open-Source-Smart-Contract-Plattform für digitale Vermögenswerte und dApps. Fantom wurde 2018 gegründet und zielt darauf ab, die Probleme in Bezug auf Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit zu lösen, mit denen ältere Blockchains wie Ethereum zu kämpfen haben.
Die Fantom-Plattform verwendet einen auf einem gerichteten azyklischen Graphen (DAG) basierenden Konsensmechanismus anstelle der traditionellen Blockchain-Struktur. Dadurch können Transaktionen in 1-2 Sekunden bestätigt werden und Fantom kann über 2.500 TPS verarbeiten.
Der native Token von Fantom ist FTM, der zur Bezahlung der Transaktionsgebühren, des Einsatzes und der Verwaltung des Netzwerks verwendet wird. FTM hat in letzter Zeit ein massives Wachstum erlebt und Fantom in die Top 50 Kryptos nach Marktkapitalisierung katapultiert.
Technologie hinter Fantom
Fantom verwendet einen gerichteten azyklischen Graphen (DAG) anstelle einer linearen Blockchain. Dadurch können gleichzeitige Transaktionen gruppiert und in Stapeln, sogenannten “Events”, bestätigt werden. Die DAG-Struktur und der Lachesis-Konsensalgorithmus sorgen für die Geschwindigkeit und Skalierbarkeit von Fantom.
Das Netzwerk verwendet auch einen Proof-of-Stake (PoS)-Konsens, der auf dem Avalanche-Protokoll basiert. Staker können Belohnungen verdienen und gleichzeitig das Netzwerk sichern, indem sie FTM-Tokens einsetzen. Der Mindestbetrag für den Einsatz ist derzeit auf 3.175 FTM festgelegt.
Zusammen lösen diese technischen Innovationen das Blockchain-Trilemma – sie bieten Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit in einem schnellen, kostengünstigen Netzwerk.
Konsens-Mechanismus
Fantom verwendet ein einzigartiges DAG-basiertes Konsensprotokoll namens Lachesis, das von der Fantom Foundation entwickelt wurde. Lachesis ermöglicht einen asynchronen BFT-Konsens, der sowohl Geschwindigkeit als auch Sicherheit bietet.
Der Konsens funktioniert über ein System von Knoten, die abwechselnd Ereignisse im Netzwerk erzeugen. Jedes neue Ereignis muss frühere Ereignisse validieren, um den Konsens zwischen den dezentralen Knoten zu gewährleisten.
Lachesis fasst auch kleinere Transaktionen in Stapeln zusammen, damit sie gemeinsam verarbeitet und abgeschlossen werden können. Internen Tests zufolge ermöglicht dies einen Durchsatz von bis zu 2000-3000 TPS, viel mehr als bei älteren Ketten.
Validatoren, die FTM-Token einsetzen, sichern das Netzwerk und verarbeiten Transaktionen, während sie gleichzeitig eine Einsatzprämie verdienen. Der Mindesteinsatz beträgt 3.175 FTM, um einen Fantom-Validator-Knoten zu betreiben.
Native Token FTM
Das Fantom-Netzwerk hat einen nativen Token namens FTM, der eine Vielzahl von Zwecken hat. FTM wird verwendet, um die Transaktionsgebühren im Netzwerk zu bezahlen. Die Gebühren betragen in der Regel weniger als $0,01 pro Transaktion aufgrund der Geschwindigkeit und Effizienz von Fantom.
FTM gibt den Token-Inhabern auch die Möglichkeit, über Vorschläge des Netzwerks abzustimmen. Darüber hinaus muss FTM mit einem Einsatz versehen werden, um Validierungsknoten zu betreiben, die das Netzwerk aufrechterhalten. Staker erhalten Belohnungen, die proportional zu ihrem Einsatz sind.
Das Gesamtangebot an FTM-Tokens beträgt 3,17 Milliarden. 45 % des Angebots wurden für den öffentlichen Token-Verkauf bereitgestellt, 30 % für die Einsätze und den Betrieb der Knoten und der Rest für die Gründer und Berater.
Smart Contracts und dApps
Fantom unterstützt schnelle und erschwingliche Smart Contracts und dezentralisierte Anwendungen. Die Gebühren sind ein kleiner Bruchteil im Vergleich zu älteren Plattformen wie Ethereum, was die Barriere für die Erstellung von dApps senkt.
Hunderte von dApps wurden bereits auf Fantom gestartet, darunter Kredite, DEXs, NFT-Marktplätze und Spiele. Zu den führenden Fantom dApps gehören die dezentrale Börse SpookySwap, das algorithmische Stablecoin-Protokoll Tomb Finance und Spirit Swap AMM.
Fantom unterstützt auch Ethereum Virtual Machine (EVM) Smart Contracts. Dies ermöglicht es Projekten, dApps, die ursprünglich für Ethereum entwickelt wurden, mit minimalen Änderungen auf Fantom zu übertragen. Beliebte DeFi-Websites wie Curve und Yearn Finance haben bereits Cross-Chain mit Fantom integriert, um die Geschwindigkeit und die niedrigen Gebühren zu nutzen.
Partnerschaften und Integrationen
Fantom hat sich mehrere hochkarätige Partnerschaften in Bereichen wie Unterhaltung, Sport und Bildung gesichert. Diese bieten reale Anwendungsfälle für die Blockchain-Integration.
Zu den bemerkenswerten Kooperationen gehören die Regierung Tadschikistans, die Fantom für öffentliche Dienstleistungen einsetzt, das digitale Währungsprojekt der afghanischen Zentralbank, die Immobilienplattform Emaar aus Dubai, die ein tokenisiertes Belohnungsprogramm einführt, das 300cubits TEU Krypto-Token-Protokoll für den Versand und die NFT-Plattform für Sportartikel von Vodra.
Im Oktober 2021 legte Fantom in Zusammenarbeit mit HyperEdge Capital einen 320-Millionen-Dollar-Fonds auf, um das DeFi- und dApp-Wachstum auf Fantom anzukurbeln, das sich auf Bereiche wie DeFi 2.0, NFTs, Gaming, Infrastruktur usw. konzentriert.
Es gab auch Diskussionen über die Integration mit führenden globalen Marken wie Boeing, Qualcomm und Renault, die jedoch noch nicht offiziell bestätigt wurden.
Roadmap und zukünftige Entwicklungen
Fantom hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein auf seiner Roadmap erreicht – die vollständige Dezentralisierung im Dezember 2021. Damit geht die Kontrolle über das Fantom-Hauptnetz von der Stiftung auf die Validator-Community über.
Zu den kommenden Zielen gehören weitere TPS-Verbesserungen, die durch laufende Optimierungen auf 4.500+ Transaktionen pro Sekunde abzielen. Die Verbesserung der EVM-Kompatibilität ist eine weitere Priorität, um die Migration von dApps von Ethereum zu vereinfachen.
Was die Akzeptanz angeht, so kommen jede Woche neue DeFi-Produkte und NFT-Plattformen auf Fantom auf den Markt. Aber es gibt noch viel Raum für Wachstum, bevor die Sättigung erreicht ist. Die Gewinnung institutioneller Anleger und die Integration weiterer Blockchain-Brücken bleiben ebenfalls wichtige Ziele für die Zukunft.
Längerfristig möchte das Team Lachesis zu einem interoperablen Konsensprotokoll weiterentwickeln, das mit externen Blockchains verbunden werden kann. Dies würde Fantom zu einer universellen DeFi-Schicht für das breitere Krypto-Ökosystem machen.
Risiken und Kritikpunkte
Fantom bietet zwar eine beeindruckende Technologie, birgt aber auch einige Risiken, die es zu beachten gilt. Da es sich um eine neuere Blockchain handelt, die 2019 eingeführt wurde, verfügt sie nicht über die lange Erfolgsbilanz in Sachen Sicherheit, die das Bitcoin-Netzwerk vorweisen kann. Unbekannte Schwachstellen könnten im Laufe der Zeit in ihrem Konsensdesign auftauchen.
Das Proof-of-Stake-Modell wurde auch wegen Problemen wie einer möglichen Zentralisierung bei großen Staking-Pools kritisiert. Whale-Inhaber, die über einen Mehrheitsanteil an FTM-Tokens verfügen, können potenziell Governance-Entscheidungen manipulieren.
Schließlich hält die Stiftung immer noch einen beträchtlichen Teil des FTM-Angebots, was ein Risiko darstellt, wenn es unerwartet auf den offenen Markt geworfen wird. Wenn die Akzeptanz wächst, muss das Team diese Reserve-Token schrittweise und verantwortungsbewusst freigeben.
Fazit
Fantom hat sich eine vielversprechende Nische im Blockchain-Ökosystem geschaffen, indem es die Geschwindigkeits- und Kostenprobleme gelöst hat, die die Akzeptanz behindern. Sein DAG-basierter Lachesis-Konsens ermöglicht einen hohen Durchsatz und schnelle Bestätigungszeiten zu einem Bruchteil der Gebühren älterer Ketten wie Ethereum.
Das Netzwerk hat kürzlich einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es den Übergang zu einer vollständig dezentralisierten Organisation abgeschlossen hat. Mit Hunderten von dApps und Defi-Integrationen sowie ehrgeizigen Plänen für Interoperabilität sieht die Zukunft für Fantom rosig aus, um die Smart-Contract-Plattform der nächsten Generation zu werden.