dYdX

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über dYdX

dYdX ist eine auf Ethereum basierende Handelsplattform für dezentrale Finanzen (DeFi), die es Nutzern ermöglicht, Kryptowährungen ohne zentrale Vermittler zu handeln, zu leihen und zu verleihen. Das dYdX-Protokoll ist quelloffen, transparent und nicht verpfändet, was dem Ethos der Dezentralisierung in Blockchain und Krypto entspricht.

DYDX-Token

Der DYDX-Token spielt eine entscheidende Rolle bei der dezentralen Verwaltung von dYdX. DYDX-Inhaber können Token einsetzen, um über Vorschläge abzustimmen oder Stimmen an eine andere Adresse zu delegieren. Einige der Governance-Funktionen umfassen:

  • Festlegung von Handelsgebühren und Zinssätzen
  • Unterstützung von neuen Krypto-Assets
  • Zuteilung von Protokolleinnahmen an Entwicklungsinitiativen
  • Aktualisierung von Orakelmechanismen
  • Hinzufügen neuer Produktfunktionen

DYDX-Tokens nehmen auch einen Teil der Plattformgebühren ein und dienen als Anreiz, um Liquidität anzuziehen. Der Token gleicht die Anreize zwischen Nutzern, Entwicklern und anderen Netzwerkteilnehmern an.

DYDX Tokenomics

Der DYDX-Token wurde im September 2021 als Teil der Dezentralisierungsbemühungen von dYdX eingeführt. Es wurden zunächst insgesamt 1 Milliarde DYDX-Token geprägt.

DYDX hat einen festen Maximalvorrat und es können keine neuen Token geprägt werden. Dies sorgt für Knappheit und bewahrt den Wert für die Token-Inhaber im Laufe der Zeit.

Die Token wurden durch einen rückwirkenden öffentlichen Verkauf, Airdrops an historische Nutzer, Liquiditätsminenanreize, eine Ökosystemreserve und die dYdX-Schatzkammer verteilt.

Von der Gesamtmenge wurden 25 % im Rahmen des öffentlichen Verkaufs verkauft, 12,5 % gingen an historische Nutzer, 12,5 % an Liquiditätsanbieter, 25 % an die dYdX-Reserve und 25 % an die Schatzkammer.

Die Treasury-Tokens werden zur Finanzierung laufender Entwicklungs- und Wachstumsinitiativen verwendet. Die Ökosystem-Reserve bietet Anreize für Liquiditätsanbieter, Händler und andere Nutzer, die einen Wertbeitrag leisten.

DYDX-Token erfassen die Handelsgebühren des Protokolls als Einnahmequelle. Token-Inhaber können DYDX einsetzen, um an der Verwaltung der dezentralen autonomen Organisation (DAO) teilzunehmen.

Das feste Angebot und die Wertzuwachsmechanismen sind so konzipiert, dass sie einen Anreiz für eine langfristige Ausrichtung zwischen DYDX-Inhabern und dem Erfolg des Protokolls bieten. Mit zunehmender Akzeptanz treiben die Tokenomics die Dezentralisierung und das Eigentum der Nutzer weiter voran.

Geschichte von dYdX

dYdX wurde im Jahr 2017 von Antonio Juliano und Brendan Chou gegründet. Die Plattform wurde ursprünglich auf dem 0x-Protokoll im Jahr 2018 gestartet und ermöglichte den dezentralen Handel mit ERC-20-Token. Im Jahr 2019 wechselte dYdX zu seinem eigenen Layer-2-Protokoll, das auf der Skalierbarkeits-Engine StarkEx von StarkWare basiert. Diese Umstellung ermöglichte es dYdX, effektiv zu skalieren und gleichzeitig die Gasgebühren zu senken.

Im Jahr 2021 führte dYdX seinen Governance-Token DYDX ein und dezentralisierte seine Plattform. Dies war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer DAO (dezentralisierte autonome Organisation). dYdX verzeichnete ein enormes Wachstum mit einem Handelsvolumen von mehr als 250 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021. Sein innovativer Ansatz und sein Fokus auf Dezentralisierung machen es zu einem führenden DeFi-Protokoll.

Hauptmerkmale von dYdX

Einige der wichtigsten Merkmale, die dYdX auszeichnen, sind:

  • Nicht-verwahrender Handel – Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Gelder und privaten Schlüssel.
  • Margin-Handel – Händler können mit geliehenen Geldern mit Hebelwirkung handeln.
  • Perpetuals und Futures – dYdX bietet Perpetual Swaps und Futures-Kontrakte auf verschiedene Kryptowährungen an.
  • Verleihen und Ausleihen – Benutzer können ungenutzte Krypto-Vermögenswerte ausleihen oder Vermögenswerte leihen, um mit Hebelwirkung zu handeln.
  • Dezentrale Verwaltung – Das DYDX-Token ermöglicht eine dezentrale Verwaltung des Protokolls.

Diese Funktionen bieten fortschrittliche Handelsmöglichkeiten unter Beibehaltung der Dezentralisierungsvorteile der Blockchain-Technologie.

Wie dYdX funktioniert

dYdX beinhaltet Smart Contracts, die den automatisierten dezentralen Handel und das Verleihen/Borgen erleichtern. Hier ist ein kurzer Überblick über die Funktionsweise:

  • Der Handel findet direkt zwischen den Wallets der Nutzer statt und nutzt Liquiditätspools anstelle von Orderbüchern. Die intelligenten Verträge verbinden die Händler automatisch.
  • Bei Margin-Geschäften stellen die Kreditnehmer Sicherheiten, während die Kreditgeber die geliehenen Mittel bereitstellen. Alles ist durch den Vertrag abgesichert.
  • Der Orakelmechanismus beschafft genaue Preisdaten, um die Ausführung von Geschäften und Liquidationen auf der Plattform auszulösen.
  • Liquiditätsanbieter können Krypto-Vermögenswerte in Pools einbringen, um an den Handelsgebühren des Protokolls zu verdienen. Das DYDX-Token wird zur Steuerung wichtiger Protokollparameter verwendet.

Diese reibungslose Benutzererfahrung zeigt die Möglichkeiten für DeFi in der Zukunft.

Der Handel auf dYdX

dYdX unterstützt derzeit den Spot-Handel für über 60 Token-Paare, darunter BTC, ETH, SOL und die wichtigsten Stablecoins. Es bietet auch gehebelte ewige Swaps und Futures-Kontrakte.

Einige der Vorteile des Handels auf dYdX sind:

  • Sehr niedrige Gebühren im Vergleich zu zentralisierten Börsen
  • Slippage-Schutz mit engen Spreads
  • Stop-Loss- und Take-Profit-Aufträge
  • Bis zu 5x Hebelwirkung verfügbar
  • Liquide Märkte für die wichtigsten Kryptowährungen

Händler können eine Web3-Brieftasche wie MetaMask anschließen und sofort mit dem Handel beginnen, ohne KYC. Die Plattform bietet Charts, Orderbücher und Handelsanalysetools.

dYdX Dezentralisierung

Die Dezentralisierung unterscheidet dYdX von früheren DeFi-Protokollen. Im Jahr 2021 hat dYdX die Protokollkontrolle und die Finanzverwaltung auf den DYDX-Token übertragen.

Einige der dezentralisierten Elemente sind:

  • DAO-Governance – DYDX-Inhaber haben die Kontrolle über die Richtlinien und die Ausrichtung des Protokolls
  • Nicht-verwahrend – Die Benutzer behalten immer die Verwahrung der Gelder
  • Transparent – Das Protokoll ist quelloffen und öffentlich überprüfbar
  • Zensurresistent – Keine einzelne Instanz kann den Zugang blockieren oder Gelder einfrieren
  • Genehmigungsfrei – Jeder kann dYdX ohne Einschränkungen nutzen

Dieser Grad der Dezentralisierung bringt zusätzliche Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Gemeinschaftseigentum im Vergleich zu zentralisierten Finanzen.

Die Zukunft von dYdX

dYdX hat ehrgeizige Pläne, die darauf abzielen, die traditionelle Finanzwelt mit DeFi zu verbinden. Seine Layer-2-Infrastruktur hilft, den Handel zu skalieren und gleichzeitig die Gasgebühren auf Ethereum zu reduzieren.

Mit Blick auf die Zukunft will dYdX tokenisierte Aktien, Indizes und Derivate ermöglichen, die traditionelle Märkte widerspiegeln. Das Unternehmen möchte auch die Kreditmärkte ausweiten und die Interoperabilität zwischen den Ketten erforschen.

Da sich die Regulierung der Kryptomärkte weiterentwickelt, ist dYdX aufgrund seiner transparenten dezentralen Natur gut positioniert, um sich anzupassen. Das Projekt hat eine starke Eigendynamik, die es für die nächsten Jahre zu einer führenden Kraft im DeFi-Bereich machen könnte.

FAQ

dYdX ist eine dezentrale Kryptowährungsbörse und Kreditplattform, die auf Ethereum basiert. Sie ermöglicht es Nutzern, Kryptowährungen ohne Vermittler zu handeln, zu leihen und zu verleihen. dYdX verwendet intelligente Verträge, um vertrauenslosen Handel und Kreditaufnahme zu ermöglichen.

dYdX wurde 2017 von Antonio Juliano und Brendan Chou gegründet. Juliano arbeitete zuvor als Software-Ingenieur bei Coinbase, während Chou ein algorithmischer Händler bei Hedgefonds war. Ihr Ziel war es, eine offene und transparente Börse ohne zentralisierte Kontrolle aufzubauen.

dYdX funktioniert über Ethereum Smart Contracts, die Sicherheiten halten und den Handel ausführen. Nutzer können Sicherheiten wie ETH oder DAI hinterlegen, um zu handeln oder Vermögenswerte zu leihen. Der Handel erfolgt über nicht-verwahrende Liquiditätspools. Bei der Ausleihe von Vermögenswerten fallen für die Verleiher Zinsen an. Alles wird transparent auf der Kette aufgezeichnet.

dYdX ermöglicht den Handel mit den wichtigsten Krypto-Assets mit einer Hebelwirkung von bis zu 5x. Benutzer können auch Vermögenswerte leihen, um Leerverkäufe zu tätigen oder Liquidität zu erhalten, ohne zu verkaufen. dYdX bietet Kreditvergabe, bei der Angebot und Leihsätze algorithmisch auf der Grundlage der Nachfrage bestimmt werden. Insgesamt erweitert es den Zugang zu dezentraler Finanzierung.

dYdX hat seinen eigenen Token, auch DYDX genannt, der auf Börsen wie Coinbase, Binance und FTX gekauft werden kann. Der DYDX-Token regelt das Protokoll über Staking und gewährt den Inhabern einen Teil der Handelsgebühren.

Wie bei allen Kryptowährungen ist es wichtig, DYDX sicher zu verwahren. Nicht-verwahrende Wallets wie IronWallet ermöglichen die direkte Kontrolle über die privaten Schlüssel und vermeiden gleichzeitig Börsenhacks. Hardware-Wallets wie Ledger und Trezor bieten ebenfalls ausgezeichnete Sicherheit für langfristige Bestände.

dYdX zeichnet sich dadurch aus, dass es Leverage, Leerverkäufe und Leihgeschäfte auf dezentrale Weise anbietet. Dies erweitert den DeFi-Zugang ohne zentralisierte Parteien. Das Protokoll ist transparent, erlaubnisfrei und wird von den Inhabern verwaltet.

dYDX kann nicht gemint werden. Der DYDX-Token wurde ursprünglich über Liquiditäts-Mining verteilt, um das Protokoll zu starten. Seit dem Start werden keine neuen DYdX mehr geprägt. Das Angebot ist festgelegt, was DYdX zu einem deflationären Vermögenswert macht.

Latest news