Popular cryptos
Boba Network
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über Boba Network
Boba Network ist eine Ethereum-Skalierungslösung, die Optimistic Rollups nutzt, um schnelle und günstige Transaktionen zu ermöglichen und gleichzeitig die Sicherheit der Ethereum-Blockchain zu gewährleisten. Boba wurde vom Enya-Team entwickelt und zielt darauf ab, ein robustes Ökosystem für dezentralisierte Finanz- und NFT-Anwendungen aufzubauen, bei dem die Skalierbarkeit im Mittelpunkt steht.
Ursprung und Geschichte von Boba Network
Boba Network wurde im Juli 2021 ins Leben gerufen, nachdem es vom Enya-Team entwickelt worden war. Enya hatte zuvor das OMG Network entwickelt, eine frühe Skalierungslösung unter Verwendung von Plasma Sidechains. Die Einschränkungen von Plasma veranlassten das Team jedoch, Optimistic Rollups für Boba zu verwenden.
Das Ziel war es, eine Lösung zu entwickeln, die sich speziell auf die Skalierung von DeFi und NFT-Anwendungsfällen auf Ethereum konzentriert. Durch den Einsatz von Optimistic Rollups konnte Boba die Sicherheit von Ethereum übernehmen und gleichzeitig 100x günstigere Gasgebühren und schnellere Transaktionen anbieten. Das Netzwerk wurde mit einer 45-Millionen-Dollar-Kapitalerhöhung von führenden Blockchain-Investoren gebootstrapped.
Merkmale und Fähigkeiten von Boba Network
Die Kerninnovation von Boba Network ist die Verwendung von Optimistic Rollups. Im Gegensatz zu ZK-Rollups, die sich auf mathematische Beweise stützen, übermitteln Optimistic Rollups Transaktionen außerhalb der Kette und posten die Transaktionsdaten nur auf Layer 1 Ethereum. Dies ermöglicht es dem Netzwerk, hunderte von Transaktionen zu bündeln oder zu “rollen”, um von den Skalierungsvorteilen zu profitieren.
Boba führt auch L2-L1-Brücken ein, die sogenannten FastX-Brücken. Diese Brücken nutzen die Optimism Virtual Machine, um schnellere Abrufgeschwindigkeiten als herkömmliche Brücken zu ermöglichen. Transaktionen auf Boba dauern nur Sekunden mit Preisen, die nur 1/100 der Ethereum-Gasgebühren betragen.
Zu den weiteren Funktionen gehören EVM-Kompatibilität für die einfache Portierung von Smart Contracts, L2-NFT-Minting und -Swapping, kettenübergreifende Brücken, gaseffiziente Hybridberechnungen und vieles mehr. Ziel ist es, eine verallgemeinerte L2-Umgebung zu schaffen, die auf DeFi und NFTs zugeschnitten ist.
BOBA Token und Wirtschaft
BOBA ist der Governance-Token des Boba-Netzwerks, der zunächst durch einen 1:1-Airdrop an OMG-Token-Inhaber nach einem Snapshot am 12. November 2021 freigegeben wurde, und der Airdrop erfolgte am 19. November 2021. Es spielt eine entscheidende Rolle im Betrieb des Netzwerks, vor allem in der Governance, wo es Token-Inhabern erlaubt, über Netzwerkänderungen und Initiativen innerhalb seiner dezentralen autonomen Organisation (DAO) abzustimmen. Der Einsatz von BOBA ermöglicht die Teilnahme an der Governance und führt zu transaktionsgebührenbasierten Belohnungen, die von der Gemeinschaft über die Boba DAO verwaltet werden. Zusätzlich finanziert BOBA die Entwicklung des Netzwerks, einschließlich Bug Bounties und Liquiditätsanreizen, durch eine von der DAO verwaltete Kasse.
Bei der Markteinführung wurden 500 Millionen BOBA-Token nach dem ERC-20-Standard vorgemint, von denen anfänglich etwa 150 Millionen in Umlauf gebracht wurden, hauptsächlich über den bereits erwähnten Airdrop. BOBA erleichtert nicht nur die Governance, sondern auch das Staking, bei dem gestackte BOBA (xBOBA) Stimmrechte und potenzielle Belohnungen aus der Schatzkammer des Netzwerks gewährt. Es wird erwartet, dass ein Anteil der Transaktionsgebühren des Netzwerks auch die Staker belohnen wird. Um das Wachstum des Netzwerks zu unterstützen, finanzieren BOBA-Token verschiedene Initiativen, und ein Governance-Update im 2. Quartal 2022 führte einen Rabatt von 25 % auf Gasgebühren für Transaktionen ein, die BOBA anstelle von ETH verwenden.
Dezentrales Finanzwesen im Boba-Netzwerk
Das dezentrale Finanzwesen (DeFi) wird von der Skalierbarkeit von Boba stark profitieren. DeFi-Anwendungen können Bobas niedrige Gasgebühren, schnelle Finalität und EVM-Kompatibilität nutzen, um den Nutzern im Vergleich zu Ethereum Layer 1 günstigere und reibungslosere Erfahrungen zu bieten.
Mehrere DeFi-Anwendungen sind bereits mit Boba integriert, darunter Umee, SushiSwap, Frax Finance und andere. Nutzer können mit weniger Reibungsverlusten und Gebühren Geld verleihen, leihen, Margin Trading betreiben, Yield Farming betreiben und auf andere DeFi-Dienste zugreifen. Weitere Partnerschaften sind in Vorbereitung, da Boba sich zum Ziel gesetzt hat, ein bevorzugtes Ziel für gaseffiziente DeFi zu werden.
Die Entwicklung von Boba Network
Boba Network wurde von Grund auf so konzipiert, dass es entwicklerfreundlich ist. Das Netzwerk ist EVM-kompatibel, so dass Entwickler Smart Contracts und dApps von Ethereum leicht portieren können. Hybride Rechenoptionen bedeuten, dass Entwickler komplexe Operationen optimieren können, um sie effizient und kostengünstig auf Boba auszuführen.
Entwickler haben auch Zugang zu L2 NFT Minting und Swapping Funktionen. Das Boba-Entwicklungsteam konzentriert sich auf die Unterstützung von Entwicklern durch umfassende Dokumentation, Tutorials, Förderprogramme, Hackathons und andere gemeinschaftsorientierte Initiativen.
Akzeptanz und Anwendungsfälle von Boba Network
Obwohl Boba noch in den Kinderschuhen steckt, wird es zunehmend in den Bereichen DeFi, NFTs, Gaming, Metaverse und anderen Web3-Vertikalen eingesetzt. Die niedrigen Gasgebühren eröffnen der Blockchain neue Anwendungsfälle.
So hat beispielsweise die Plattform Abracadabra zinstragende Stablecoins für effizientes DeFi auf Boba eingeführt. Das Netzwerk zieht auch NFT-Projekte wie Lazy Lions an, die gasfreie Münzprägung und Handel anbieten. Anwendungsfälle wie kettenunabhängige Brücken, Hochfrequenzhandel und IoT-Zahlungen können ebenfalls auf Boba gedeihen.
Mit zunehmender Bekanntheit und Integration soll Boba das skalierende Substrat für die Web3-Anwendungen von morgen werden. Je weiter sich das Ökosystem ausdehnt, desto mehr kann es den Endnutzern durch realen Nutzen zugute kommen.
Wettbewerb und Herausforderungen für das Boba-Netzwerk
Boba konkurriert in dem sich schnell entwickelnden L2-Skalierungsbereich mit anderen Optimistic Rollups wie Optimism und Arbitrum. ZK-Rollup-Herausforderer wie zkSync und Starkware gehen ebenfalls ein ähnliches Skalierungsproblem an.
Boba will sich durch seine Community und seine überragende Entwicklererfahrung abheben. Boba ist jedoch noch ein relativ junges Netzwerk. Die Erweiterung des Ökosystems und die Einbindung der Nutzer in die L2-Umgebung sind nach wie vor wichtige Herausforderungen.
Hinzu kommen Fragen zu regulatorischen Risiken, zur Fragmentierung verschiedener Skalierungslösungen und zur breiteren Akzeptanz von Kryptowährungen. Aber das Problem, das Boba zu lösen versucht – die Skalierungsbeschränkungen von Ethereum – wird mit der Zeit immer relevanter.
Zukünftige Roadmap und Entwicklungspläne
Boba hat eine umfangreiche Roadmap für die Zukunft geplant. Zu den bevorstehenden Entwicklungen gehören die Einführung von BobaX für die Unterstützung von Hybrid-Computing, die Erweiterung der Brücken zwischen den Chains, die Einführung von Staking-Verträgen und die Dezentralisierung der Governance.
Das Team konzentriert sich auf Tools für Entwickler, Partnerschaften zum Ausbau des Ökosystems und die Verbesserung der Infrastruktur und des Designs für Endnutzer. Längerfristige Pläne sehen vor, Boba zu einem vollständig autonomen und dezentralisierten Netzwerk zu entwickeln.
Die Nachfrage nach Skalierbarkeit wird in absehbarer Zeit nicht verschwinden. Wenn Boba seinen Fahrplan und seine Vision weiter umsetzen kann, sieht die Zukunft für das Netzwerk, das eine führende Rolle bei der Skalierung von Ethereum und darüber hinaus spielt, vielversprechend aus.
Fazit
Boba Network bietet eine überzeugende Lösung für die Herausforderung der Skalierbarkeit der Blockchain. Durch den Einsatz von Optimistic Rollups erbt es die Sicherheit von Ethereum und bietet gleichzeitig schnellere und kostengünstigere Transaktionen, die auf die Anwendungsfälle DeFi und NFT zugeschnitten sind.
Da Boba noch in den Kinderschuhen steckt, wird der Erfolg von Boba von der Ausweitung seines Ökosystems und der Einbindung der Nutzer in seine L2-Umgebung abhängen. Aber mit einer starken technischen Grundlage und einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit scheint Boba ein vielversprechender Ort für die nächste Generation dezentraler Anwendungen zu werden.