Popular cryptos
BitTorrent
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über BitTorrent
BitTorrent ist ein Peer-to-Peer-Protokoll für den Dateiaustausch, mit dem Benutzer große Dateien verteilen und herunterladen können, ohne sich auf einen zentralen Server verlassen zu müssen. Stattdessen zerlegt das Protokoll die Dateien in kleine Teile, so genannte Shards, die über ein dezentrales Netzwerk von Peer-Computern verteilt werden. Wenn ein Benutzer eine Datei herunterladen möchte, erhält er verschiedene Splitter von mehreren Peers und setzt sie wieder zu der ursprünglichen Datei zusammen. Aufgrund dieser verteilten Natur eignet sich BitTorrent sehr gut für den effizienten Austausch großer Dateien.
Welches Problem löst BitTorrent (BTT)?
Im Zusammenhang mit der Entwicklung des Internets erweist sich BitTorrent (BTT) als eine entscheidende Innovation, die eine entscheidende Herausforderung angeht. Betrachtet man die Grundstruktur des Internets, so ist es ein Wunderwerk der Dezentralisierung, das ohne eine singuläre Führungsinstanz, sondern durch eine Reihe miteinander verbundener Systeme funktioniert. Betrachten Sie die Entwicklung der Internetnutzung: von 16 Millionen Nutzern im Dezember 1995 auf schwindelerregende 360 Millionen im Jahr 2020, die heute auf über 4,7 Milliarden Menschen ansteigen. Dieses exponentielle Wachstum, das durch einen Zustrom von 900.000 neuen Nutzern pro Tag seit dem letzten Jahr gekennzeichnet ist, unterstreicht eine aufkeimende Nachfrage, die zu einem “Internet-Gridlock” zu führen droht und möglicherweise Milliarden an weltweiten Einnahmen vernichtet.
BitTorrent hebt sich in dieser Landschaft als eine herausragende Lösung hervor, die die dezentrale Natur des Internets für den Dateiaustausch optimiert. Die Bedeutung von BitTorrent ist besonders ausgeprägt für Verlage, die große Dateien kosteneffizient verbreiten müssen. Durch die Nutzung des BitTorrent-Protokolls können diese Unternehmen ihre Inhalte zu deutlich geringeren Kosten verbreiten, ein Vorteil, der sich auf die gesamte Gemeinschaft auswirkt. Die geringeren Kosten für das Hochladen und die gemeinsame Nutzung von Inhalten schlagen sich natürlich in niedrigeren Kosten für den Erwerb von Inhalten für die Endnutzer nieder. BitTorrent entlastet also nicht nur die Internet-Infrastruktur, sondern demokratisiert auch den Zugang zu digitalen Inhalten und macht sie für die weltweite Internet-Gemeinschaft erschwinglicher und zugänglicher.
Geschichte von BitTorrent
Das BitTorrent-Protokoll wurde 2001 von dem Programmierer Bram Cohen entwickelt, um die Bandbreitenbelastung für Websites, die beliebte Inhalte verbreiten, zu verringern. Der erste Client wurde im Juli 2001 veröffentlicht. BitTorrent gewann schnell an Popularität, da es große Film-, Musik- und Softwaredateien ohne teure Infrastruktur verbreiten kann.
Zu den wichtigsten Meilensteinen gehört, dass BitTorrent ab 2002 von Linux-Distributoren für die Softwareverteilung verwendet wurde. Im Jahr 2004 wurde BitTorrent Inc. gegründet, um das Protokoll über Werbung zu monetarisieren. Bis 2009 war BitTorrent für etwa 27-55 % des gesamten Internetverkehrs verantwortlich. BitTorrent erfreute sich großer Beliebtheit, warf aber auch rechtliche Fragen zur Piraterie auf, auf die ich später eingehen werde.
Wie BitTorrent funktioniert
Die wichtigste Innovation von BitTorrent war die Aufteilung von Dateien in kleine Teile, die von vielen Peers gleichzeitig übertragen werden können. Dadurch kann die Bandbreitenbelastung auf das gesamte Netzwerk verteilt werden.
Zu Beginn koordiniert ein zentraler Tracker die Dateiverteilung. Wenn ein Benutzer eine Datei freigeben möchte, erstellt er eine .torrent-Datei, die Metadaten über die Dateisplitter und Tracker-Informationen enthält. Zum Herunterladen stellen die Nutzer eine Verbindung zum Tracker her, der ihnen mitteilt, welche Peers über Shards verfügen. Der herunterladende Client fordert dann verschiedene Shards von mehreren Peers an. Sobald ein Peer eine vollständige Datei hat, kann er auch Shards weiterverteilen.
Dieses parallele Herunterladen von vielen Peers macht BitTorrent im Vergleich zu einem zentralen Server extrem schnell. Je mehr Peers im Schwarm sind, desto schneller ist der Download. Die verteilte Natur von BitTorrent ermöglicht eine effiziente Skalierung.
Popularität und Nutzung von BitTorrent
Auf seinem Höhepunkt war BitTorrent für einen großen Prozentsatz des gesamten Internetverkehrs verantwortlich. Obwohl seine Popularität mit dem Aufkommen von legalen Streaming-Diensten wie Netflix abgenommen hat, wird BitTorrent auch heute noch häufig genutzt.
Zu den Hauptgründen für seine Beliebtheit gehören:
- Effiziente Verteilung großer Dateien zu niedrigen Kosten
- Zugang zu Inhalten, die auf legalem Weg nicht verfügbar sind
- Hohe Geschwindigkeiten durch paralleles Herunterladen
- Fehlen von Beschränkungen für die Weitergabe von Inhalten
BitTorrent erleichtert zwar den illegalen Dateiaustausch, hat aber auch viele legale Verwendungszwecke, wie die Verbreitung von autorisierten Inhalten, einschließlich Linux-ISOs, Software-Updates, Indie-Musik und -Filmen und mehr.
Rechtliche Fragen im Zusammenhang mit BitTorrent
BitTorrent ermöglicht eine effiziente Dateiverteilung, unterscheidet aber nicht zwischen illegaler und legaler Nutzung. Ein wichtiger rechtlicher Kritikpunkt ist, dass BitTorrent die gelegentliche Piraterie von urheberrechtlich geschütztem Material ermöglicht.
Filme, Musik, Fernsehsendungen und Software werden oft ohne Genehmigung weitergegeben. Das Volumen des über BitTorrent ausgetauschten illegalen Materials ist enorm. Es wurden Versuche unternommen, Tracker, die raubkopierte Inhalte indizieren, abzuschalten.
Bittorrent-Benutzer, die urheberrechtlich geschützte Dateien ohne Bezahlung herunterladen, entziehen den Urhebern von Inhalten eine Entschädigung für ihre Arbeit. Studien zeigen jedoch, dass BitTorrent-Piraterie auch den legalen Konsum durch verstärkte Mund-zu-Mund-Propaganda ankurbelt. Die Auswirkungen der BitTorrent-Piraterie auf den Umsatz bleiben komplex und umstritten.
Justin Sun und die Gründung der Tron Foundation
Justin Sun ist ein chinesischer Technologieunternehmer und der Gründer von Tron, einer Blockchain-Plattform, die ein dezentralisiertes Internet aufbauen soll. Sun gründete die Tron Foundation im Jahr 2017, nachdem er mit früheren Startups wie Peiwo erfolgreich war.
Sun sammelte Ende 2017 erfolgreich 70 Millionen Dollar in einem ICO, um die Tron-Blockchain als Ethereum-Konkurrenten zu finanzieren und zu starten. Das Ziel von Tron war es, dezentralisierte Anwendungen und intelligente Verträge zu ermöglichen.
Im Jahr 2018 erwarb Tron das Unternehmen hinter BitTorrent, um dem beliebten Protokoll dezentralisierte Fähigkeiten zu verleihen. Diese Übernahme ebnete den Weg für das Hinzufügen von Blockchain-Funktionen zu BitTorrent.
BitTorrent Token (BTT)
Im Jahr 2019 führte die Tron Foundation einen TRC-10-Utility-Token namens BitTorrent Token ein, der auf der Tron-Blockchain basiert. Der BTT-Token soll es BitTorrent-Nutzern ermöglichen, Werte im Austausch für eine verbesserte Upload- und Download-Leistung zu transferieren.
BTT kann zum Beispiel ausgegeben werden, um schnellere Download-Geschwindigkeiten von BitTorrent-Clients zu erhalten, die Tokenisierung unterstützen. Nutzer verdienen BTT, indem sie Ressourcen für Schwärme bereitstellen und zu ihnen beitragen.
Der BTT-Token zielt darauf ab, dezentralisierte Anreize in das etablierte Peer-to-Peer-Filesharing-Modell von BitTorrent einzuführen. Tron führte Anfang 2019 einen ICO für BTT durch und sammelte in 15 Minuten 7,2 Millionen US-Dollar ein. Es gibt ein maximales Angebot von 990 Milliarden BTT.
Vorteile und Nachteile von BitTorrent
Vorteile:
- Effiziente Verteilung von großen Dateien
- Schnellere Download-Geschwindigkeiten durch Sharding
- Geringere Infrastrukturkosten
- Dezentralisierte Architektur
- Demokratisierter Zugang zu Informationen
Benachteiligungen:
- Ermöglicht und ermutigt manchmal Piraterie
- Malware-Risiken beim Herunterladen von Dateien von nicht vertrauenswürdigen Peers
- Rechtliche Grauzone und Urheberrechtsfragen
- Kryptowährungsaspekte führen zu Spekulationen
- Belohnungen für das Seeding können einen Anreiz zum Horten von Dateien bieten
Es gibt vernünftige Argumente auf beiden Seiten von BitTorrent – es erleichtert Innovationen, aber auch Störungen. Wie bei vielen Technologien müssen vernünftige Richtlinien und Normen die Nachteile der Informationsdemokratisierung abmildern.
Zukunftsaussichten für BTT
Der BTT-Token zielt darauf ab, eine kryptowirtschaftliche Anreizebene über dem Basisprotokoll von BitTorrent zu schaffen. Die Leistung und Akzeptanz von BTT wird weitgehend von dem Nutzwert abhängen, der den BitTorrent-Nutzern geboten wird.
Einige potenzielle Treiber für die Akzeptanz von BTT sind:
- Integration in mehr BitTorrent-Clients
- Entwicklung zusätzlicher Token-Utilities und -Funktionen
- Zunehmende Verbreitung legaler, lizenzierter Inhalte über BitTorrent
- Spekulationen und Investoreninteresse, die die Tokenbewertung in die Höhe treiben
Auf der anderen Seite könnten Faktoren wie die Bekämpfung von Piraterie oder die Konkurrenz durch zentralisierte Streaming-Plattformen die Verbreitung von BTT einschränken. Trotz der Risiken stellt BTT eine ehrgeizige Initiative zur Kombination von Blockchain und Peer-to-Peer-Filesharing dar. Die dezentralisierte Zukunft von BitTorrent hängt vom Erfolg des Krypto-Token-Experiments ab.