Beam

Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee

Select your store to download the app

Download our cryptowallet

Non-custodian wallet that helps you to find the best opportunities in the crypto world
banner
Select your store to download the app

Über Beam

Das Beam-Netzwerk, eine Gaming-Plattform, die von der Merit Circle DAO betrieben wird, hat seine eigene Kryptowährung namens BEAM. Dieses Netzwerk dient als Drehscheibe, wo Spieleentwickler und Spieler zusammenarbeiten können, um die Zukunft der Spieleindustrie zu revolutionieren. Das Herzstück dieses Ökosystems ist das Beam SDK, ein vielseitiges Software Development Kit, das Entwicklern eine Reihe von Tools zur Integration von Blockchain-Elementen in ihre Spiele bietet.

Die Rolle des BEAM Token

BEAM spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Interaktionen innerhalb des Beam-Netzwerks. Es dient als nativer digitaler Vermögenswert, der zur Deckung von Transaktionskosten verwendet wird, einschließlich der Übertragung von Vermögenswerten und aller Interaktionen mit Smart Contracts im Netzwerk. Durch die Verwendung von BEAM können Nutzer ein nahtloses und immersives Spielerlebnis genießen.

Zusätzlich zu seiner Funktion als Gas-Token, der das Beam-Netzwerk antreibt, ist BEAM auch das Herzstück der Merit Circle DAO. Diese dezentrale, autonome Organisation wurde Anfang 2021 gegründet und zielt darauf ab, die Gaming-Industrie zu verändern. BEAM-Token-Inhaber haben die Möglichkeit, sich aktiv am Entscheidungsprozess dieser DAO zu beteiligen und ihre zukünftige Richtung und Entwicklung mitzugestalten.

BEAM starten

Am 26. Oktober 2023 wurden wir Zeuge eines bedeutenden Übergangs innerhalb des Merit Circle-Ökosystems: der Wechsel vom MC-Token zu BEAM. Diese Entwicklung erfolgte nicht plötzlich, sondern nach reiflicher Überlegung, gekennzeichnet durch die Annahme der Vorschläge MIP-28 und MIP-29. Diese Schritte wurden von der DAO unternommen, um die sich entwickelnde Natur unserer Aktivitäten und die breitere strategische Ausrichtung besser widerzuspiegeln.

Seit ihrer Gründung Anfang 2021 hat sich die Merit Circle DAO konsequent auf den Glücksspielsektor konzentriert und ein starkes Engagement für Innovation und Wachstum bewiesen. Im Laufe der Jahre hat sie erfolgreich eine Reihe von Produkten auf den Markt gebracht, von einem dynamischen NFT-Marktplatz bis hin zu einem umfassenden SDK, das Spieleentwicklern dabei helfen soll, die Blockchain-Technologie nahtlos in ihre Kreationen zu integrieren und das Spielerlebnis weiter zu bereichern.

Was ist die Merit Circle DAO?

Merit Circle ist ein Musterbeispiel für dezentralisierte Innovation, vor allem im Bereich der Web3-Gaming-Ökosysteme. Es verkörpert ein vollständig dezentralisiertes Governance-Modell, bei dem die Community aktiv an der Steuerung von Investitionen aus der Staatskasse in verschiedene vielversprechende Gaming-Projekte und die Entwicklung von Blockchain-Spielen beteiligt ist. Der operative Rahmen von Merit Circle ist um vier Hauptbereiche herum strukturiert:

  1. Merit Circle Investments widmet sich der Treasury-Optimierung und investiert in ausgewählte Token, NFTs und Renditefarmen mit dem Potenzial für beträchtliche Renditen.
  2. Merit Circle Studios dient als Schmelztiegel für neue Spieleprojekte, die vom Konzept bis zur Markteinführung betreut und gefördert werden.
  3. Merit Circle Gaming ist maßgeblich an der Bereitstellung einer umfassenden Suite von Spielebibliotheken, Tools und Bildungsressourcen beteiligt, die die Community von Spielern und Entwicklern gleichermaßen unterstützen und bereichern sollen.
  4. Sphere, der Merit Circle-Marktplatz, ist eine integrale Plattform, die den reibungslosen Austausch von Spiel-Assets ermöglicht und mit ausgefeilten Handels-Tools ausgestattet ist, um das Spielerlebnis auf dem Marktplatz zu verbessern.

Wie funktioniert Beam?

Durch die Nutzung der grundlegenden Architektur von Avalanche bietet Beam ein Ökosystem, das sich durch schnelle Transaktionsverarbeitung und minimale Gebühren auszeichnet. Diese Attribute sind für den dynamischen Bereich des Play-to-Earn (P2E)-Gaming und den umfangreichen Handel mit Ingame-Assets unerlässlich.

Beam arbeitet als Archetyp eines Avalanche-Subnetzes, mit einem engagierten Kader von Validatoren, die derzeit acht für das Hauptnetz sind. In Anbetracht des kürzlich erfolgten öffentlichen Debüts von Beam erwarten wir eine Erweiterung der Validatorenliste, wenn sich die Plattform weiterentwickelt und reift. Obwohl jedes Avalanche-Subnetz sein eigenes Validierer-Ensemble unterhält, sind sie nicht isoliert; Validierer aus dem größeren Avalanche-Netzwerk können ihre Dienste über die Subnetze hinweg anbieten, was Beam in die Lage versetzt, potenziell erstklassige Validierer aus dem breiteren Netzwerk-Ökosystem anzuziehen.

In der Anfangsphase, insbesondere während des eingeschränkten Zugangs für ausgewählte Entwickler, verwendete Beam ein Proof-of-Authority (PoA)-Modell für die Transaktionsvalidierung, das die Blockvalidierung einer ausgewählten Gruppe anvertraut, die für ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit bekannt ist.

Mit dem Übergang in die öffentliche Phase wird Beam auch weiterhin das PoA-Modell verwenden. Mit Blick auf die Zukunft plant Merit Circle jedoch, Beam auf ein Proof-of-Stake (PoS)-Modell umzustellen, das mit dem Standard-Blockvalidierungsprotokoll von Avalanche übereinstimmt und einen strategischen Schwenk hin zu einer stärker dezentralisierten und stake-basierten Governance-Struktur bedeutet.

Tools und DApps

Als aufstrebende Plattform ist das Ökosystem von Beam derzeit noch bescheiden und umfasst nur eine kleine Auswahl an wichtigen Tools und Anwendungen. Dennoch erwarten wir eine robuste Expansion in naher Zukunft als Beam gewinnt Markt Traktion und erweitert seinen Horizont.

Derzeit verfügt die Beam-Plattform über eine Reihe von Funktionen:

  • Die Beam AMM Swap, die als dezentraler Austausch von einem automatisierten Market-Maker-System angetrieben wird, erleichtert nahtlose Asset-Handel.
  • Die Beam LayerZero Bridge, ein hochentwickelter Überbrückungsmechanismus, der den mühelosen Transfer von Token über Beam und alternative Blockchain-Netzwerke ermöglicht.
  • Der Beam Block Explorer, ein umfassendes Tracking-Tool, das Echtzeit-Einblicke in BEAM-Transaktionen und breitere Netzwerkstatistiken bietet.
  • Sphere, ein Marktplatz für den Handel und Austausch von nicht-fungible Token (NFTs), die Verbesserung der digitalen Sammlerstücke Ökosystem.
  • BeamOS, ein integratives Portal, das als Tor zu einer Vielzahl von Tools und Anwendungen dient, die auf der Blockchain verfügbar sind.

Diese Komponenten sind das Fundament, auf dem das wachsende Ökosystem von Beam basiert, und bilden die Grundlage für seine Entwicklung zu einer umfassenden und dynamischen Blockchain-Umgebung.

BEAM Token

Der BEAM-Token ist das Herzstück der Beam-Blockchain und dient als Tauschmittel für Transaktionsgebühren innerhalb des Netzwerks. Mit der Umstellung von Beam auf ein Proof-of-Stake (PoS)-System wird sich der Nutzen des BEAM-Tokens um einen Staking-Mechanismus erweitern. Dies wird es BEAM-Inhabern ermöglichen, ihre Token bevorzugten Validierungsknoten zuzuweisen und so einen Anteil an den generierten Block-Rewards zu verdienen.

Parallel dazu arbeitet die Merit Circle DAO mit ihrem eigenen Token, MC, der eine zentrale Rolle bei der Steuerung der Organisation spielt. Mit der Einführung von Beam wurde eine strategische Entscheidung getroffen, MC-Token in BEAM umzuwandeln, wobei ein Umtauschverhältnis von 1 MC zu 100 BEAM festgelegt wurde. Dieser Migrationsprozess ist bis zum 26. Oktober 2024 geplant. Danach wird der BEAM-Token die Governance-Verantwortung übernehmen und die Rolle, die zuvor MC innehatte, effektiv absorbieren.

BEAM feierte sein Debüt am 26. Oktober 2023 mit einer Gesamtemission von fast 63 Milliarden Token, von denen derzeit über 44 Milliarden im Umlauf sind. Da BEAM als angebotsbegrenzte Kryptowährung konzipiert ist, sind das Gesamt- und das Maximalangebot von BEAM ein und dasselbe, was die Verpflichtung zu einem festen Angebotsmodell unterstreicht, das eine zusätzliche Prägung im Einklang mit dem Governance-Ethos der Merit Circle-Gemeinschaft vermeidet.

Ist BEAM eine gute Investition?

Merit Circle (BEAM) hat sich trotz seines erst kürzlich erfolgten Markteintritts schnell zu einem wichtigen Akteur auf dem Krypto-Gaming-Token-Markt entwickelt. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. $378 Millionen hat sich BEAM bereits einen Platz unter den Top 10 der spielbezogenen Kryptowährungen gesichert, eine bemerkenswerte Leistung, die innerhalb eines Monats nach seiner Einführung erreicht wurde. Dieser rasante Aufstieg hat die Aufmerksamkeit der Gaming-Community geweckt, und mehrere Faktoren deuten darauf hin, dass BEAM eine vielversprechende Investitionsmöglichkeit sein könnte.

Erstens zeichnet sich BEAM als eine der bahnbrechenden umfassenden Spiel- und Spielentwicklungsplattformen auf dem Markt aus. Während etablierte Projekte wie Decentraland, Axie Infinity und The Sandbox an der Spitze des GameFi-Bereichs stehen, konzentrieren sie sich auf einzelne Spielumgebungen. Im Gegensatz dazu dient die Beam-Blockchain als allumfassendes Portal, das eine breite Palette von Spielen aus verschiedenen Genres bereitstellt. Dies positioniert Beam als ein potenziell führendes Gateway für P2E-Spiele, ähnlich der Rolle, die Google oder Amazon in ihren jeweiligen Domänen spielen.

Zweitens ist Beam strategisch so positioniert, dass es von den technischen und finanziellen Vorteilen des Avalanche-Ökosystems profitieren kann. Viele der oben genannten Krypto-Gaming-Plattformen sind auf Ethereum (ETH) aufgebaut, einer Blockchain, die für ihre Netzwerküberlastung und hohen Gasgebühren berüchtigt ist. Durch die Nutzung von Avalanche kann Beam potenziell ein effizienteres und kostengünstigeres Spielerlebnis bieten.

Schließlich passt Beams Fokus auf Krypto-Gaming zu einem Sektor, der in den kommenden Jahren stark wachsen wird. Da sich das Konzept des Metaverse weiterentwickelt und mehr Spiele die Blockchain-Technologie als primäre Hosting-Umgebung nutzen, ist der BEAM-Token gut positioniert, um von der allgemeinen Expansion dieses Nischenmarktes zu profitieren.

FAQ

Investoren und Händler können BEAM-Token sowohl auf zentralen als auch auf dezentralen Kryptowährungsplattformen erwerben und tauschen. Unter diesen zeichnet sich Binance als die beliebteste Wahl für den Kauf und Handel von Beam aus, wobei das BEAM/USDT Handelspaar ein beeindruckendes 24-Stunden-Handelsvolumen von 41.046.928 $ aufweist. Für diejenigen, die nach Alternativen suchen, haben sich Uniswap V2 (basierend auf der Ethereum-Blockchain) und Bybit als beliebte Optionen herauskristallisiert, die den Nutzern eine breite Palette an Plattformen bieten, um am BEAM-Token-Markt teilzunehmen.

Der BEAM-Token hat sein Debüt nach einer Token-Migration von $MC zu $BEAM, die am 26. Oktober stattfand. Derzeit befinden sich 41.626.195.398 BEAM-Münzen im Umlauf, eine Zahl, die sich aufgrund von zwei Hauptfaktoren ändern kann. Erstens kann sich der Bestand an umlaufenden Münzen durch die Freigabe von Token oder durch die Umwandlung zusätzlicher $MC-Münzen in $BEAM erhöhen. Umgekehrt wird das zirkulierende Angebot auch durch eine Kombination aus Rückkäufen und Verbrennungen reduziert, die durch die von der Merit Circle DAO erzielten Gewinne erleichtert werden. Dieses dynamische Zusammenspiel zwischen Token-Prägung und Burning-Mechanismen gewährleistet eine sich ständig weiterentwickelnde und anpassungsfähige BEAM-Token-Wirtschaft.

Latest news