Popular cryptos
API3
Download app Ironwallet and get tool for making transaction without network fee
Über API3
API3, das im Dezember 2020 ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, dezentrale Anwendungen (DApps) durch die Entwicklung dezentraler APIs (dAPIs) unter Verwendung von Airnode, einem bahnbrechenden dezentralen Netzwerk von First-Party-Orakeln, zu revolutionieren. Im Wesentlichen bieten dAPIs ähnliche Dienste wie herkömmliche APIs, sind aber so konzipiert, dass sie eine direkte Interaktion ermöglichen und Daten außerhalb der Kette bereitstellen, z. B. Preisinformationen. Traditionelle APIs sind seit langem fester Bestandteil der Entwicklung zentralisierter Software und Anwendungen. Das Hauptziel von API3 ist es, dAPIs, die von der Airnode-Technologie unterstützt werden, als die neue Norm für die dezentrale App-Entwicklung zu etablieren.
Welche Probleme API3 löst
Bei der Erstellung von Software oder Anwendungen verwenden Entwickler häufig bereits vorhandene APIs, um bestimmte Datensätze oder Dienste in ihre Projekte zu integrieren und so die Notwendigkeit zu umgehen, von Grund auf neu zu beginnen. So könnte beispielsweise eine Wetteranwendung auf Ihrem Smartphone eine API nutzen, um auf aktuelle Informationen über die Wetterbedingungen zuzugreifen. APIs dienen als wesentliche Komponenten für eine Vielzahl moderner Software und Anwendungen, mit denen wir täglich interagieren.
Es hat sich jedoch ein Problem herauskristallisiert, mit dem sich API3 befasst: Die meisten APIs wurden im Kontext eines zentralisierten Systems entwickelt, das Anwendungen, Daten und Finanzdienstleistungen umfasst, was sich nicht nahtlos in das Ökosystem der Blockchain und dezentraler Anwendungen (dApps) einfügt. API3 hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Lücke zu schließen und sicherzustellen, dass diese traditionellen APIs an die dezentralen Rahmenbedingungen des Web 3.0 angepasst werden können, ohne dass die ursprünglichen API-Ersteller oder dApp-Entwickler überfordert werden.
Wie funktioniert API3?
API3 funktioniert durch mehrere grundlegende Mechanismen:
1. Dezentralisierte APIs (dAPIs): API3 leistet Pionierarbeit mit dem Konzept der dAPIs, das es Datenanbietern ermöglicht, ihre Dienste nahtlos in die Blockchain zu integrieren. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, die vollständige Autorität über ihre Datenfeeds zu behalten.
2. Direkte Verbindung: API3 ermöglicht eine direkte Verbindung zwischen APIs und dezentralen Anwendungen (dApps), wodurch die Zwischenhändler ausgeschaltet werden. Diese Strategie zielt darauf ab, die Kosten zu senken und die betriebliche Effizienz zu steigern.
3. DAO-Verwaltung: Die Leitung von API3 obliegt einer dezentralisierten autonomen Organisation (DAO), die die Entscheidungsfindung demokratisiert, indem sie alle Beteiligten in den Prozess einbezieht.
4. Verbesserte Sicherheit von Datenfeeds: API3 legt großen Wert auf den Schutz von Datenfeeds, indem es dezentralisierte Governance- und Konsensmethoden zum Schutz vor potenziellen Manipulationen einsetzt.
API3 Schlüsselmerkmale
Dezentralisierte API (dAPI)Dezentrale APIs oder dAPIs werden von der API3 DAO verwaltet und bieten eine Brücke zwischen Smart Contracts und realen Daten, indem sie Informationen direkt an dezentrale Anwendungen (DApps) übertragen. Diese Dienste ermöglichen es DApp-Besitzern, für die API-Nutzung mit ihrer bevorzugten Kryptowährung zu bezahlen, was transparente Transaktionen über den API3-Markt ermöglicht. API-Anbieter betreiben ihre eigenen automatisierten Orakelknoten, die als Airnodes bekannt sind und es ihnen ermöglichen, direkt an der API3 DAO zu verdienen.
Die Verwendung von primären Web-API-Anbietern als Datenquellen für DApps mindert die Risiken, die mit Datenmanipulationen und der Abhängigkeit von mietwilligen Zwischenhändlern verbunden sind, was bei Drittanbieter-Orakel-Lösungen wie Chainlink ein häufiges Problem ist.
API3 bietet eine zusätzliche Sicherheitsebene für DApps, indem es eine Absicherung gegen potenzielle Verluste aufgrund von dAPI-Fehlfunktionen bietet, was es zu einer zuverlässigen Option für DApp-Entwickler macht. Darüber hinaus werden die Datenfeeds von API3 durch die Extraktion von Oracle Extractable Value (OEV) verbessert, was eine präzise und kostengünstige Datenaktualisierung ermöglicht. Dieser Mechanismus nutzt OEV auch, um DApps finanziell zu unterstützen.
Airnode und First-Party-OrakelDas Herzstück von API3 sind First-Party-Orakel, die von den eigenen Orakelknoten der Datenanbieter betrieben werden. Diese Einrichtung gewährleistet die Datenintegrität durch On-Chain-Signaturen von API-Anbietern und bietet:
- Erhöhte Sicherheit ohne Zwischenhändler, die anfällig für Orakelangriffe sind.
- Gesteigerte Kosteneffizienz durch den Wegfall von Vermittlungsgebühren und die Reduzierung der gesamten Orakelkosten, was zu erheblichen Einsparungen bei den Gaskosten führt.
- Über 50 % Effizienz bei den Gaskosten im Vergleich zu Drittanbieter-Orakeln wie Chainlink.
- Transparenz in Bezug auf die Datenquelle und den Grad der Dezentralisierung.
- Lösung rechtlicher Probleme im Zusammenhang mit der Lizenzierung von Daten Dritter, da alle Einnahmen beim Anbieter verbleiben.
Airnode vereinfacht für API-Anbieter die Aufgabe, ihre Dienste mit DApps zu verbinden, und erfordert kein Blockchain-Fachwissen und nur minimale Wartung. Dies senkt die Eintrittsbarrieren für Anbieter, die an das Web 2.0 gewöhnt sind, da die anfängliche Nutzung kostenlos ist und die späteren Kosten auf den durch den Dienst generierten Einnahmen basieren. Die Anbieter haben auch die Flexibilität, Zahlungen in Kryptowährung oder Fiat-Währung zu akzeptieren.
Darüber hinaus stellt API3 API3 QRNG vor, eine einzigartige Orakellösung, die die Erzeugung echter Zufallszahlen durch intelligente Verträge erleichtert. Dieser Service, der neben den Gasgebühren kostenlos zur Verfügung steht, zielt darauf ab, die Sicherheit, Fairness und das Engagement der Nutzer innerhalb des Web3-Ökosystems zu verbessern.
API3 Token
Der API3-Token dient als grundlegender Utility-Token innerhalb des API3-Ökosystems und spielt eine zentrale Rolle bei der Erleichterung von Zahlungen und der Verwaltung der Community durch die API3 DAO. DApps, die das dAPI-Netzwerk nutzen, überweisen Abonnementgebühren in API3-Token, während API-Anbieter, die Airnode nutzen, die Möglichkeit haben, in Fiat-Währung über einen API3-DAO-Zuschuss entschädigt zu werden, wenn sie es vorziehen, nicht direkt mit Kryptowährung zu handeln.
Darüber hinaus bietet der API3-Token Community-Mitgliedern die Möglichkeit, sich an Governance-Aktivitäten zu beteiligen, indem sie ihre Token in den API3-Versicherungseinsatzvertrag einbringen. Dieses Engagement belohnt Stakeholder mit Einsatz- und Inflationsprämien und bietet einen finanziellen Anreiz, zum Wachstum des dezentralen Netzwerks und zur Steigerung seines Wertes beizutragen.
API3 vs. Chainlink
API3 zielt darauf ab, die Landschaft der Orakellösungen für web3 zu verändern, indem es einen grundlegenden Wechsel weg von den bestehenden Modellen hin zu dem vorschlägt, was nach Ansicht seiner Schöpfer der ursprüngliche Ansatz hätte sein sollen. Heikki Vänttinen, einer der Mitbegründer von API3, sieht es als einen evolutionären Schritt vorwärts in der Orakeltechnologie, der Bereiche adressiert, in denen Chainlink, ein führendes dezentrales Netzwerk von Drittanbieter-Orakeln, Defizite aufweist.
Chainlink erleichtert die Aggregation von Off-Chain-Daten, um die Kosten von On-Chain-Transaktionen zu minimieren, und liefert einen Single-Value-Datenfeed auf der Kette für Smart Contracts. Dieser Ansatz eignet sich für die Konsolidierung von Daten wie Rohstoffpreise oder Wetterinformationen.
Im Gegensatz dazu positioniert sich Chainlink als Orakelnetzwerk eines Drittanbieters als Vermittler zwischen Blockchains und APIs und weicht damit von den Kernprinzipien der Blockchain-Technologie ab, indem es potenziell die Kosten und Sicherheitsschwachstellen erhöht. Auf der anderen Seite zielt das First-Party-Orakel-Netzwerk von API3 darauf ab, die Kosten zu senken und Sicherheitsbedenken zu mindern, indem es redundante Vermittler ausschaltet.
Während Chainlink und ähnliche Drittanbieter-Orakel oft die Herkunft ihrer Datenquellen verschleiern und damit die Verantwortlichkeit einschränken, legt API3 Wert auf Transparenz bei der Datenbeschaffung. Es ermutigt und belohnt Datenanbieter für die Integration ihrer Dienste in die Blockchain und fördert so ein größeres Vertrauen zwischen Web3-Anwendungen und API-Anbietern.
API3 bietet nicht nur Transparenz, sondern kommt auch den API-Anbietern direkt zugute, indem es sie in den Mittelpunkt seines Ökosystems stellt. Durch einen Datenmarktplatz, direkte Belohnungen und ein automatisiertes System stellt es sicher, dass die Anbieter für ihre Beiträge angemessen entlohnt werden. Dieses Modell positioniert API3 als vielversprechende, sichere und kosteneffiziente Orakellösung für dezentrale Anwendungen (DApps) und setzt einen neuen Standard für die Integration von Daten aus der realen Welt mit der Blockchain-Technologie.
Zukunftsausblick und Potenzial
Mit der zunehmenden Verbreitung dezentraler Finanz- und Blockchain-basierter Produkte wird der Bedarf an einer sicheren und zuverlässigen API-Infrastruktur weiter exponentiell wachsen. Die API3-Plattform ist einzigartig positioniert, um zu einer grundlegenden Klempnerschicht zu werden, die Web3-Anwendungen ermöglicht.
Mit der kontinuierlichen Entwicklung des Ökosystems zielt API3 darauf ab, den Standard für Blockchain-verbundene APIs zu etablieren. API3 bietet eine skalierbare, interoperable Grundlage, die die Integration über fragmentierte Netzwerke und Protokolle hinweg ermöglicht. Die Integration von Daten aus der realen Welt erweitert die Möglichkeiten für dezentralisierte Anwendungen. Wenn die Ausführung fortgesetzt wird, könnte API3 zur allgegenwärtigen Infrastruktur für die nächste Generation von Kryptoprodukten und -dienstleistungen werden.